Psychiatr Prax 2008; 35(3): 128-134
DOI: 10.1055/s-2007-986231
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einbeziehung von Betroffenen in Therapie- und Versorgungsentscheidungen: professionelle HelferInnen zeigen sich optimistisch

Mental Health Service User Involvement in Therapeutic and Service Delivery Decisions: Professional Service Staff Appear OptimisticIngrid  Sibitz1 , Hemma  Swoboda1 , Beate  Schrank1 , Stefan  Priebe2 , Michaela  Amering1
  • 1Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie, Österreich
  • 2Unit for Social and Community Psychiatry, Barts' and The London School of Medicine, UK
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. November 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Ziel der Studie war die Sichtweise sozialpsychiatrisch Tätiger zur Einbeziehung von KlientInnen zu erfassen. Methode 181 professionelle HelferInnen wurden mit dem CPQ (Consumer Participation Questionnaire) zur Einbeziehung Betroffener sowohl in die individuelle Behandlung als auch in Planung, Praxis und Evaluation psychiatrischer Einrichtungen befragt. Ergebnisse Die Befragten sprachen sich großteils für die Einbeziehung von KlientInnen aus und der erwartete Nutzen für KlientInnen und professionelle HelferInnen wurde größer eingeschätzt als die befürchteten Risiken. Schlussfolgerungen Diese positive Einstellung steht im Gegensatz zu den im deutschen Sprachraum noch spärlichen Erfahrungen mit der Einbeziehung der KlientInnen in Planung und Praxis psychiatrischer Einrichtungen.

Abstract

Objective To capture the views on user involvement among employees in community mental health services in Austria. Methods The Consumer Participation Questionnaire (CPQ), assessing views on user involvement in individual treatment as well as in planning, delivery and evaluation of mental health services, and basic information on the participants, was administered to 181 professionals. The data were analysed using descriptive statistical procedures. Differences in the opinions of four occupational groups - social workers, psychologists, psychiatrists and „other social professions” - were calculated. Results The majority was supportive of user involvement and the expected benefit for clients and employees outweighed the anticipated risks. Differences in the views of professional groups arose in regards to setting therapeutic goals, evaluating services and the reasons assumed for clients not wanting to be involved. Conclusions There is an inconsistency between the positive attitude of community mental health staff regarding user involvement and the actual lack of practical experience with such involvement in service planning and delivery in German-speaking countries.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. Michaela Amering

Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien, Österreich

eMail: michaela.amering@meduniwien.ac.at