Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-986213
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Reanalyse des Bielefelder Fragebogens zu Partnerschaftserwartungen (BFPE)
Reanalysis of the Bielefeld Partnership Expectations Questionnaire (BFPE)Publication History
eingereicht 20. Juni 2007
akzeptiert 10. Sept. 2007
Publication Date:
23 October 2007 (online)

Zusammenfassung
Berichtet werden die Ergebnisse einer Reanalyse des Bielefelder Fragebogens zu Partnerschaftserwartungen (BFPE) [1]. Der BFPE ist ein Instrument zur Operationalisierung von Bindungsmustern Erwachsener, das sich von anderen Bindungsfragebögen in zweierlei Hinsicht unterscheidet: 1. Die Bindungsmuster werden qualitativ als Konfigurationen von Skalenwerten operationalisiert. 2. Es unterscheidet clusteranalytisch begründet fünf Bindungsmuster. Die für die Reanalyse verwendete Stichprobe (n = 1506) ist repräsentativ für die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland im Alter zwischen 18 und 50 Jahren. Eine Faktorenanalyse bestätigte die drei Skalen des BFPE „Akzeptanzprobleme”, „Öffnungsbereitschaft” und „Zuwendungsbedürfnis”, die gute psychometrische Kennwerte erzielten. Clusteranalysen (Ward und k-means) replizierten die fünf Bindungsmuster. Drei von ihnen („Vermeidend-Verschlossen”, Ambivalent-Anklammernd” und „Ambivalent-Verschlossen”) entsprechen den drei „unsicheren” Bindungsmustern, die u. a. von Bartholomew u. Horowitz [2] gefunden wurden. Die beiden anderen ergaben sich aus der Aufteilung des sonst als „Sicher” bezeichneten Musters in eines, „Sicher”, das eine primäre Strategie nach Main [3] repräsentiert und ein weiteres „Bedingt Sicher”, das eine spezielle Form einer sekundär-deaktivierenden Strategie darstellt. Die Begründung einer solchen Aufteilung wird diskutiert und ihre Nützlichkeit anhand empirischer Befunde begründet.
Abstract
The results of a reanalysis of the Bielefeld Partnership Expectations Questionnaire (BFPE) [1] are reported. The BFPE is a tool for the operationalisation of attachment patterns of adults. In two respects it differs from other attachment questionnaires: First, attachment patterns are operationalised qualitatively as configurations of scale scores. Second, five attachment patterns were empirically found by cluster-analysis. The sample used for the reanalysis (n = 1506) is representative for the German population at the age of 18 to 50 years. Factor analysis of the items confirmed the three scales of the BFPE: „Fear of Rejection”, „Readiness for Self Disclosure” and „Conscious Need for Care”, which yield good psychometric properties. Cluster analysis („Ward” and „k-means”) also confirmed the five attachment patterns. Three of them („avoiding withdrawing”, „ambivalent-clinging”, and „ambivalent-withdrawing”) resemble the „insecure” patterns found by Bartholomew & Horowitz [2]. Two result from a partition of the pattern, otherwise identified as „secure”, one representing a primary strategy („secure”) the other („partially secure”) representing a special form of the secondary deactivating strategy following Main [3]. The reason of such a division is theoretically discussed, and its usefulness supported by empirical findings.
Key words
attachment theory - attachment patterns - questionnaire
Literatur
- 1 Höger D, Buschkämper S. Der Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen (BFPE). Ein alternativer Vorschlag zur Operationalisierung von Bindungsmustern mittels Fragebögen. Z Diff Diagn Psychol. 2002; 23 83-98
- 2 Bartholomew K, Horowitz L M. Attachment styles among young adults: A test of a four-category-model. J Pers Soc Psychol. 1991; 61 226-244
- 3 Main M. Cross-cultural studies of attachment organization: Recent studies, changing methodologies, and the concept of conditional strategies. Hum Dev. 1990; 33 48-61
- 4 Höger D. Der Bielefelder Fragebogen zu Klientenerwartungen (BFKE). Ein Verfahren zur Erfassung von Bindungsstilen bei Psychotherapie-Patienten. Psychotherapeut. 1999; 44 159-166
- 5 Buschkämper S. Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des Bindungsstils erwachsener Personen.
Unveröffentlichte Diplom-Arbeit. Universität Bielefeld 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Ainsworth M DS, Blehar M C, Waters E, Wall S. Patterns of attachment. A psychological study of the strange situation. Hillsdale; Erlbaum 1978
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Bowlby J. Bindung. Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung:. München; Kindler 1975
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Bowlby J. Trennung: Psychische Schäden als Folge der Trennung von Mutter und Kind. München; Kindler 1976
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Main M, Kaplan N, Cassidy J. Security in infancy, childhood, and adulthood: A move to the level of representation. In: Bretherton I, Waters E (eds): Growing Points of attachment theory and research. Monogr Soc Res Child Dev. 1985; 50 (1 – 2, Serial No. 209) 66-106
- 10 Grau I, Clashausen U, Höger D. Der Bindungsfragebogen von Grau und der Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen von Höger und Buschkämper im Vergleich. Psychol Science. 2003; 45, Supplement III 41-60
- 11 Clashausen U, Grau I, Höger D. Konzeptioneller und empirischer Vergleich zweier Instrumente zur Bindungsmessung.
Nr. 193. Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Kasten C, Schauenburg H. Bindungsstil und Symptombelastung bei Psychotherapiepatienten. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother. 1999; 47 155-171
- 13 Nord C, Höger D, Eckert J. Bindungsmuster von Psychotherapeuten. Persönlichkeitsstörungen. 2000; 4 76-86
- 14 Schatz T. Die psychologische Konstruktion und Funktionalität virtueller sozialer Beziehungen
im Chat. Bindungstheoretische, medien- und persönlichkeitspsychologische Betrachtungen
einer modernen Form der Kontaktgestaltung. Habilitationsschrift. Universität Rostock 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Schuhmacher J, Stöbel-Richter Y, Strauss B, Brähler E. Perzipiertes elterliches Bindungsverhalten und partnerbezogene Bindungsmuster im Erwachsenenalter. Psychother Psych Med. 2004; 54 148-154
- 16 Strauss B, Kirchmann H, Eckert J. et al . Attachment characteristics and treatment outcome following inpatient psychotherapy. Results of a multi-site study. Psychother Res. 2006; 16 579-594
- 17 Runkewitz K, Kirchmann H, Strauss B. Anxiety and depression in primary care patients: Predictors of symptom severity and developmental correlates. J Psychosom Res. 2006; 60 445-453
- 18 Pollak E, Wiegand-Grefe S, Höger D. The Bielefeld Attachment Questionnaires – Overview and empirical results of an alternative
approach to assess attachment. Psychother Res 2007, in print
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Fürntratt E. Zur Bestimmung der Anzahl interpretierbarer gemeinsamer Faktoren in Faktorenanalysen psychologischer Daten. Diagnostica. 1969; 15 62-75
- 20 Backhaus K. Multivariate Analysemethoden: eine anwendungsorientierte Einführung, 11. Auflage. Berlin; Springer 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Bortz J, Lienert G A, Boehnke K. Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Berlin; Springer 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Krauth J, Lienert G A. Die Konfigurationsfrequenzanalyse und ihre Anwendung in Psychologie und Medizin. Freiburg; Alber 1973
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Rosenberg M. Society and the adolescent self-image. Princeton; Princeton University Press 1965
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Griffin D, Bartholomew K. Models of the self and other: Fundamental dimensions underlying measures of adult attachment. J Pers Soc Psychol. 1994; 67 430-445
- 25 Jourard S. Self-disclosure: an experimental analysis of the transparent self. New York; Wiley 1971
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Brennan K A, Clark C L, Shaver P R.
Self-report measurement of adult attachment. In: Simpson JA, Rholes WS (eds) Attachment theory and close relationships. New York; Guilford Press 1998: 25-45Reference Ris Wihthout Link - 27 Fraley R C, Waller N G.
Adult attachment Patterns. A test of the typological model. In: Simpson JA, Rholes WS (eds) Attachment theory and close relationships. New York; Guilford Press 1998: 77-114Reference Ris Wihthout Link - 28 Klohnen E C, John O P.
Working models of attachment. A theory-based prototype approach. In: Simpson JA, Rholes WS (eds) Attachment theory and close relationships. New York; Guilford Press 1998: 115-140Reference Ris Wihthout Link - 29 Dörner D, Kreuzig H W, Reither F. et al .Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern; Huber 1983
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Bartholomew K. Avoidance of intimacy: An attachment perspective. J Soc Pers Relat. 1990; 7 147-178
- 31 Grau I. Entwicklung und Validierung eines Inventars zur Erfassung von Bindungsstilen in Paarbeziehungen.
Dissertation,. Universität Marburg 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Grau I. Skalen zur Erfassung der Bindungsrepräsentation in Paarbeziehungen. Z Diff Diagn Psychol. 1999; 20 142-152
- 33 Bischof N. A systems approach toward the functional connections of attachment and fear. Child Dev. 1975; 46 801-817
- 34 Collins N L, Read S J. Adult attachment, working models, and relationship quality in dating couples. J Pers Soc Psychol. 1990; 58 644-663
- 35 Schwerdt E. Ausgewählte Aspekte der Beziehungen erwachsener Kinder von Alkoholikern. Unveröffentlichte
Diplom-Arbeit. Universität Osnabrück 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 36 Gieselmann S. Bindungstheoretische Aspekte zur Agoraphobiegenese – eine empirische Studie. Unveröffentlichte
Diplom-Arbeit. Universität Bielefeld 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Clashausen U. Zur Validierung des „Bielefelder Fragebogens zu Partnerschaftserwartungen”. Unveröffentlichte
Diplom-Arbeit. Universität Bielefeld 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 38 Höger D. Über den Einfluss der Bindungsmuster auf das Erleben des Therapieprozesses. Vortrag auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Göttingen 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 39 Kuppardt A. Bindungsmuster und soziale Unterstützung – Eine Validierungsstudie zum Bielefelder
Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen. Unveröffentlichte Diplom-Arbeit. Universität Bielefeld 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 40 Lim J-S. Bindungsstile bei koreanischen Erwachsenen. Dissertation. Universität Hamburg 2005
Reference Ris Wihthout Link
1 „Substanziell” bedeutet, dass der bei einem Item durch den Faktor aufgeklärte Varianzanteil größer ist als die halbe Kommunalität (a2 > ¿ h2).
2 B = (fb − fe)2/fe, wobei fb = die beobachtete und fe = die per Zufall zu erwartende Zellenhäufigkeit ist.
3 Die in den fünf Clustern ähnlich großen Häufigkeiten könnten ein Artefakt durch den verwendeten Ward-Algorithmus vermuten lassen. Die endgültige Bestimmung der Cluster erfolgte jedoch nach k-means, allerdings mit den nach der Ward-Analyse vorgegebenen Zentroiden. Ein Vergleich mit einer k-means-Lösung ohne Vorgaben zeigte keine bedeutsamen Abweichungen bei den Besetzungshäufigkeiten.
Prof. Dr. Diether Höger
Barlachstraße 36
33613 Bielefeld
Email: diether.hoeger@uni-bielefeld.de