Zusammenfassung
Es werden die Reaktionen auf eine längere Behandlung mit Phosphorus in Q-Potenzgaben
bei einem metastasierenden Steißbeinteratom untersucht. Besondere Beachtung gilt
der Frage des weiteren Vorgehens bei der Entstehung neuer Symptome während oder
nach der Therapie mit Q-Potenzen.
Summary
Survey of the reactions during a longer period of treatment with Q-potencies of
Phosphorus in a metastatic teratoma of the coccyx. A special topic is the way
of proceeding after the appearance of new symptoms during or after the use of
Q-potencies.
Schlüsselwörter
Q-Potenzen - Reaktionen - neue Symptome - Steißbeinteratom
Keywords
Q-potencies - reactions - new symptoms - teratoma of the coccyx
Anmerkungen
01 K = Kent; SR = Synthetisches Repertorium; G = Repertorium Generale; ansonsten
Repertorisation mit MacRepertory-Programm.
02 Letzteres als Kreuzrubrik.
03 Q-Potenzeinnahme gemäß Anweisung Organon 6. Aufl.: 2 Globuli in eine Flasche
geben, in der 150 ml Wasser enthalten sind, zusätzlich einen Löffel Schnaps (zum
Konservieren), dann jeden Abend 5 × schlagen (zur Dynamisation), daraus einen
Suppenlöffel entnehmen und in 1 dl Wasser einrühren. Aus diesem Glas nur ein Teelöffelchen
entnehmen und über den Mund einnehmen.
04 IM = Intermediärmittel = Placebo
Anschrift des Verfassers:
Dr. med. Dario Spinedi
Clinica St. Croce
6644 Orselina
Schweiz