Zusammenfassung
Was C. W. Hufeland schon im 18. Jahrhundert über Körperrhythmen und Schlaf in
erstaunlichen Details beobachtet und in treffsicheren Empfehlungen formuliert
hat, steht inzwischen durch die umfangreichen Forschungsarbeiten in der Chronobiologie
seit ca. 1950 auf einem festen Boden und umfasst Erkenntnisse aus allen beteiligten
Wissenschaftsbereichen.
Bezogen auf Zitate Hufelands werden hier Grundlagen der biologischen Rhythmen
und des Schlafs als Hintergrund und Anregung für eine gute Chrono- und Schlafhygiene
zur Steigerung des individuellen Wohlbefindens und zum effektiveren Umgang mit
Krankheiten und Schlafproblemen dargestellt.
Abstract
Already in the 18th century C. W. Hufeland published detailed observations on body rhythms and sleep
combined with helpful recommendations for a healthy life. Since about 1950 worldwide
chronobiological research studies on humans and animals these empirical theses
could be based on sound data. Referring to Hufeland's work basic principles of
biological rhythms and sleep control are introduced in this paper. They show the
possibilities of applied chronobiology and chronomedicine and suggest - like Hufeland
- to accept the biological rhythms as given and organise everyday life according
to a strict chrono- and sleep hygiene. This will support well being and a more
effective prevention and treatment of diseases and sleep problems.
Schlüsselwörter
Chronobiologie - Chronomedizin - Körperrhythmen - Schlaf
Keywords
Chronobiology - chronomedicine - rhythms of body functions - sleep
Literatur
- 01 Aschoff J. Die innere Uhr des Menschen. In: CF von Siemens Stiftung (Hrsg.): Die
Zeit. Dauer und Augenblick. München - Zürich; Piper 1987: 133-144
- 02 Borberly A. Das Geheimnis des Schlafs. Stuttgart; Deutsche Verlagsanstalt 1984
(vergriffen, deshalb seit 1998 im Internet zugänglich http://www.unizh.ch/phar/sleepcd)
- 03
Born J, Kraft U.
Lernen im Schlaf - kein Traum.
Spektrum der Wissenschaft.
2004;
11
44-51
- 04 Eigen M. Stufen zum Leben. München - Zürich; Piper 1987
- 05 Fleissner G. Rhythmizität, zirkadiane Rhythmik und Schlaf. In: Dudel J, Menzel
R, Schmidt RF (Hrsg.): Neurowissenschaft. Heidelberg - Berlin; Springer 2001:
527-542
- 06 Hufeland C W. Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena; Akademische
Buchhandlung 1797 (Nachdruck: Insel Taschenbuch Nr. 1706: 1995.)
- 07
Koehler W K, Fleissner G.
Internal desynchronisation of bilaterally organised circadian oscillators in
the visual system of insects.
Nature.
1978;
274
708-710
- 08
Kripke D F, Garfinkel L, Wingard D L. et al. .
Mortality associated with sleep duration and insomnia.
Arch. Gen. Psychiatry.
2002;
59
131-136
- 09 Lemmer B. Chronopharmakologie, Tagesrhythmen und Arzneimittelwirkungen. 3.
Aufl. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2004
- 10 Spork P. Das Uhrwerk der Natur. Hamburg; Rowohlt 2005
- 11 Wever R. The circadian system of man. Berlin - Heidelberg - New York; Springer
1979
Korrespondenzadresse
Günther und Gerta Fleissner
Arbeitskreis Neurobiologie Circadianer Rhythmen
Institut für Zellbiologie und Neuro-
wissenschaften
Fachbereich Biowissenschaften
Johann Wolfgang Goethe Universität
Siesmayerstr. 70
60054 Frankfurt am Main
Phone: 069/79824782
Email: fleissner@bio.uni-frankfurt.de