RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-985534
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Jeder vierte Nierentransplantierte ist non-compliant - Mangelnde Therapietreue gefährdet transplantierte Nieren
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
01. August 2007 (online)
Die lebenslange korrekte Einnahme der immunsuppressiven Medikamente ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass ein Transplantat seine Funktion behält und im fremden Körper überlebt. Allerdings erweist sich die Annahme, Transplantierte hätten generell eine besonders gute Compliance, um ihrem Transplantat die optimalen Voraussetzungen für den langfristigen Erhalt der Funktion zu geben, als falsch. Dies zeigen auch die Ergebnisse verschiedener Studien.
Zwei große Metaanalysen zahlreicher Studien an Nierentransplantierten legen erschreckende Zahlen offen: Die mittlere Prävalenz von Non-Compliance betrug 22,3 bzw. 27,7 % [5], wobei die Spannbreite zwischen 2 und 67 % lag [2]. Dabei wurde als Non-Compliance das Vergessen oder Auslassen einzelner Dosen, bewusste Therapiepausen (sogenannte "drug holidays"), das Ändern der Dosierung oder die fallweise verspätete Einnahme des Immunsuppressivums definiert. Zu vergleichbaren Ergebnissen kam eine große prospektive Studie, in der 22,6 % der Patienten als non-compliant identifiziert wurden (Abb. [1]; [12]).
Abb. 1 Non-Compliance (Mittelwerte) nach Nierentransplantation in verschiedenen Studien (nach [2], [5], [12])
Literatur
- 01
Bunzel B .
Laederach-Hofmann K .
Solid organ transplantation: are there predictors for posttransplant noncompliance?
A literature overview.
Transplantation.
2000;
70 (5)
711-716
MissingFormLabel
- 02
Butler JA .
et al .
Frequency and impact of nonadherence to immunosuppressants after renal transplantation:
a systematic review.
Transplantation.
2004;
77 (5)
769-776
MissingFormLabel
- 03
De Geest S .
Moons P .
The patient's appraisal of side-effects: the blind spot in quality-of-life assessments
in transplant recipients.
Nephrol Dial Transplant.
2000;
15 (4)
457-459
MissingFormLabel
- 04
Denhaerynck K .
et al .
Prevalence and risk factors of non-adherence with immunosuppressive medication in
kidney transplant patients.
Am J Transplant.
2007;
7 (1)
108-116
MissingFormLabel
- 05
Denhaerynck K .
et al .
Prevalence, consequences, and determinants of nonadherence in adult renal transplant
patients: a literature review.
Transpl Int.
2005;
18 (10)
1121-1133
MissingFormLabel
- 06
Kugler C .
et al .
Compliance nach Organtransplantation. Einfluss von Lebensqualität und Arzt-Patienten-Beziehung.
Dtsch med Wochenschr.
2007;
132 (1-2)
40-44
MissingFormLabel
- 07
Laederach-Hofmann K .
Bunzel B .
Noncompliance in organ transplant recipients: a literature review.
Gen Hosp Psychiatry.
2000;
22 (6)
412-424
MissingFormLabel
- 08
Nonnast-Daniel B .
Spezielle Probleme der Transplantationsnachsorge bei Adoleszenten.
Transplantationsmedizin.
2005;
17
22-25
MissingFormLabel
- 09
Richter A .
et al .
The impact of reducing dose frequency on health outcomes.
Clin Ther.
2003;
25 (8)
2307-2335
MissingFormLabel
- 10 Robbins ML . Medication adherence and the transplant recipient: helping patients at each stage of change. Transplant Proc. 1999; 31 (4A) 295-305
- 11 Sabaté E . Adherence to long-term therapies: evidence for action. World Health Organisation,
2003.
MissingFormLabel
- 12 Vlaminck H . et al . Prospective study on late consequences of subclinical non-compliance with immunosuppressive therapy in renal transplant patients. Am J Transplant. 2004; 4 (9) 1509-1513
- 13 Weng FL . et al . Race and electronically measured adherence to immunosuppressive medications after deceased donor renal transplantation. J Am Soc Nephrol. 2005; 16 (6) 1839-1848