Suchttherapie 2007; 8(3): 108-114
DOI: 10.1055/s-2007-985390
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlungserfolg und prospektiver Krankheitsverlauf bei pathologischen Glücksspielern in Abhängigkeit von Komorbidität und Spielkarriere

Treatment Success and Prospective Disorder Course of Pathological Gamblers with Regard to Comorbidity and Gambling CareerV. Premper 1 , W. Schulz 2
  • 1Klinik Schweriner See, Lübstorf
  • 2Technische Universität Braunschweig
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 September 2007 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Es wurde anhand einer Stichprobe stationär behandelter pathologischer Glücksspieler untersucht, wie sich deren Glücksspielverhalten und die Behandlungsergebnisse darstellen, sowie welchen Einfluss komorbide psychische Störungen und Parameter der bisherigen Glücksspielkarriere auf die Behandlungsergebnisse und auf den prospektiven Krankheitsverlauf haben.

Methode: Erhoben wurden Kennzeichen des bisherigen Störungsverlaufes, das Vorliegen komorbider Achse I- und Achse II-Störungen sowie soziodemographische Merkmale. Die Behandlungsergebnisse und der prospektive Krankheitsverlauf wurden beurteilt anhand der Psychischen Belastetheit, der Involviertheit in das Glücksspielen und der Glücksspielfreiheit zum 6-Monats-Katamnesezeitpunkt.

Datenbasis: Untersucht wurden 101 Patienten, die zwischen dem 01.01.2004 und dem 28.02.2005 mit der Zuweisungsdiagnose Pathologisches Glücksspiel in einer Fachklinik für Psychosomatik und Abhängigkeitserkrankungen aufgenommen wurden. Die Messungen fanden statt bei Aufnahme (T1), bei Entlassung (T2) und 6 Monate nach der Behandlung (T3).

Ergebnisse: Die vorherrschende Form des Glücksspielens war die an Geldspielautomaten (94.1%), gefolgt von Casinospielen (17.8%) und Sportwetten (12.9%). Die aktive Glücksspielzeit betrug im Mittel 14.5 Jahre, nach 5.8 Jahren stellte sich im Mittel das Empfinden von Abhängigkeit ein. Glücksspieler erreichten generell durch die stationäre Behandlung einen signifikanten Rückgang hinsichtlich der Psychischen Belastetheit und der Involviertheit in das Glücksspielen. Als ungünstige Einflussfaktoren für die Behandlungsergebnisse und den prospektiven Krankheitsverlauf erwiesen sich das Vorliegen einer Angststörung oder einer Persönlichkeitsstörung, zu kurze oder fehlende Glücksspielfreiheit vor Behandlungsbeginn und das Fehlen einer Partnerschaft.

Schlussfolgerungen: Komorbide psychische Störungen, insbesondere Angststörungen und Persönlichkeitsstörungen sollten bei der Behandlungsplanung berücksichtigt werden. Eine Vorbereitung auf die Behandlung, die auf Glücksspielfreiheit hinwirkt, begünstigt den langfristigen Behandlungserfolg. Das angewandte verhaltenstherapeutisch orientierte multimodale Behandlungsprogramm zeitigt ähnliche Abstinenzquoten, wie sie durch vergleichbare Behandlungsprogramme für alkoholabhängige Patienten erzielt werden.

Abstract

Objective: The aim of this study was to explore the patterns of gambling behaviour and treatment results of pathological gamblers, who participate at an inpatient treatment program. The influence of comorbid psychic disorders, characteristics of the former career of gambling and sociodemographic factors on treatment results as well as on the further development of the pathological gambling disorder was evaluated.

Methods: Characteristics of the previous disorder course, comorbid axis I und axis II disorders and sociodemographic marks were measured. To evaluate the treatment results and the further development of the pathological gambling disorder the patients completed an assessment for psychological distress and for involvement in gambling. In addition abstinence at six-month-follow-up was investigated.

Data basis: 101 inpatients of a clinic for psychosomatic and dependence disorders with a primary diagnosis of pathological gambling, who were treated in a gambling abstinence focused psychotherapy program, participated in the study. A pre- post- and six-month-follow-up assessment was conducted.

Results: The prevailing form of gambling was the one at slot machines (94.1%) followed by casino games (17.8%) and sports-betting (12.9%). The active gambling time was at average 14.5 years and after an average of 5.8 years the patients felt addicted to gambling. The sample in general demonstrated a significant decrease of psychological distress and of involvement in gambling from pre to post and from pre to follow-up assessment. Disadvantageous influences on treatment results are comorbid anxiety disorders, personality disorders, lack of gambling abstinence before joining the treatment program and the lack of a partnership.

Conclusions: Comorbid psychic disorders, especially anxiety disorders and personality disorders should be taken into account by planning the individual treatment. A preparation, which sets the focus on gambling abstinence, prior to joining the treatment program has an advantageous impact on long term treatment success. The abstinence rates achieved by the conducted multimodal cognitive- behavioural treatment program are similar to those attained by comparable treatment programs for alcoholics.

Literatur

  • 1 Stinchfield R, Winters K.. Treatment effectiveness of six state-supported compulsive gambling treatment programs in Minnesota.  Minnesota department of human services. 1996; 
  • 2 Petry J, Jahrreis R, Wagner A. Differentialdiagnostik und differentielle Katamnestik des pathologischen Glücksspielverhaltens. Münchwies: Unveröffentlichte Projektbeschreibung 1998
  • 3 Ladouceur R, Sylvain C, Boutin C. et al . Cognitive treatment of pathological gambling.  The journal of nervous and mental disease. 2001;  189 773-780
  • 4 Tavares H, Zilberman ML, el-Guebaly N. Are there Cognitive and Behavioural Approches Specific to the Treatment of Pathological gambling?.  Canadian journal of psychiatry. 2003;  48 ((1)) 22-27
  • 5 Toneatto T, Millar G. Assessing and treating problem gambling: Empirical status and promising trents.  Canadian journal of psychiatry. 2004;  49 ((8)) 517-525
  • 6 Wittchen H-U, Pfister H. Diagnostisches Expertensystem für psychische Störungen (DIA-X). Frankfurt: Swets & Zeitlinger 1997
  • 7 Mombour. et al .International Personality Disorder Exmaination - IPDE, ICD 10 Modul von A.W. Loranger. Bern: Huber 1996
  • 8 Premper V. Komorbide psychische Störungen bei pathologischen Glücksspielern- Krankheitsverlauf und Behandlungsergebnisse. Lengerich: Pabst 2006
  • 9 Franke GH. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von L. R. Degoratis - Deutsche Version. Göttingen: Beltz 2002
  • 10 Petry J.. Baulig .Kurzfragebogen zum Glücksspielverhalten. Göttingen: Hogrefe 1996
  • 11 Premper V. Schweriner Fragebogen zum Glücksspielen (SFG). In: Komorbide psychische Störungen bei pathologischen Glücksspielern- Krankheitsverlauf und Behandlungsergebnisse, S. 70 f. Lengerich: Pabst 2006
  • 12 Wissenschaftsrat der AHG. Fachausschuss Sucht .Basisdokumentation Sucht. Lübstorf: Eigendruck der Klinik Schweriner See 2003
  • 13 Wissenschaftsrat der AHG. Fachausschuss Psychosomatik .Basisdokumentation Psychosomatik. Düsseldorf: Eigenverlag 2001
  • 14 Premper V. Katamnese Glücksspielsucht. In: Komorbide psychische Störungen bei pathologischen Glücksspielern- Krankheitsverlauf und Behandlungsergebnisse, S. 73. Lengerich: Pabst 2006
  • 15 Büchel Ch. UKE- Wissenschaftler klären eine Grundlage der Spielsucht auf. Hamburg: Pressemitteilung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf vom 10.1.2005 2005
  • 16 Funke W, Schneider S. Kontrolliertes Trinken als Ziel in der Abhängigkeitsbehandlung: Unkontrollierte Wissenschaft oder kontrollierte Praxis?. In: Sucht Aktuell. 2001: 24-32
  • 17 Fachverband Sucht . Die Rehabilitation von Suchtkranken lohnt sich. 2006;  http://www.sucht.de , 30.03.2006

Korrespondenzadresse

Dr. V. Premper

Klinik Schweriner See

Am See 4

19069 Lübstorf

Email: vpremper@ahg.de

    >