Klinische Neurophysiologie 2007; 38(3): 198-202
DOI: 10.1055/s-2007-985365
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

EEG-Monitoring zur Sedierungsüberwachung: Verkürzung der intensivstationären Behandlungsdauer

EEG Monitoring for the Control of Sedation: Shortening of Treatment in the ICUA. Schultz 1 , T. Kneif 1 , U. Grouven 1 , B. Schultz 2
  • 1Klinikum Region Hannover
  • 2Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 September 2007 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: In der vorliegenden Untersuchung sollte geprüft werden, ob der Einsatz des EEG-Monitorings zum Zweck der Kontrolle der Sedierungstiefe bei beatmeten Intensivpatienten einen Beitrag zur Verkürzung der Liegezeiten auf der Intensivstation leistet.

Methodik: Daten von beatmeten Patienten einer anästhesiologisch-chirurgischen Intensivstation aus zwei Zeiträumen wurden verglichen: Es handelte sich um ein Jahr, in dem Analgosedierungen ohne EEG-Kontrolle durchgeführt wurden (154 Patienten), und um ein Jahr mit EEG-Kontrollen bei analgosedierten Patienten (161 Patienten). Ziel der EEG-Kontrollen war die Vermeidung von individuellen Überdosierungen, die sich im EEG als Burst-Suppression-Muster darstellen. Zur Sedierung wurden die Substanzen Midazolam und Propofol jeweils in Kombination mit Fentanyl eingesetzt. Das Sedierungsschema oblag den Intensivmedizinern.

Ergebnisse: Im Vergleich zum ersten Jahr ohne EEG-Kontrollen waren in dem Jahr mit regelmäßigen EEG-Kontrollen die Jahrespflegetage aufgrund der signifikanten Reduzierung der Beatmungstage (p<0.001) vermindert. Bei vergleichbarer Gesamtzahl der Patienten (1284 vs. 1280) reduzierten sich die Jahrespflegetage der beatmeten und nicht beatmeten Patienten von 3771 auf 3423.

Diskussion: Mithilfe des EEG-Monitorings lassen sich individuelle Überdosierungen bei der Analgosedierung vermeiden und Liegezeiten von Patienten auf der Intensivstation verkürzen.

Schlussfolgerung: Das EEG ist eine sinnvolle Ergänzung des Sedierungsmonitorings von Intensivpatienten.

Abstract

Introduction: The aim of the study was to analyse whether EEG based control of sedation in ventilated patients helps to shorten the patients` stay in the intensive care unit.

Methods: Data of ventilated patients treated in an anaesthesiological and surgical intensive care unit during two years were compared. In the first year analgosedation was carried out without EEG controls (154 patients), while in the second year EEG recordings were performed in patients receiving analgosedation (161 patients). The aim of the EEG controls was to avoid oversedation presenting as burst-suppression pattern in the EEG. For the purpose of sedation midazolam and propofol were used, both in combination with fentanyl. The intensivists decided on the sedation scheme.

Results: While the number of all patients (1284 vs. 1280) treated in that intensive care unit was comparable in both years, the total number of ICU days of all ventilated and non-ventilated patients decreased from 3771 in the year without EEG controls to 3423 in the year with EEG controls because of the significant reduction of mechanical ventilation days (p<0.001) in the year with EEG controls.

Discussion: EEG monitoring helps to avoid individual oversedation and to shorten the stay of patients in the intensive care unit.

Conclusion: EEG monitoring is a reasonable addition to the methods used for monitoring of patients during intensive care.

Literatur

  • 1 Kleinschmidt S. Analgosedierung in der Intensivmedizin. Bremen: UNI-MED 2006
  • 2 Martin J, Bäsell K, Bürkle H, Hommel J, Huth G, Kessler P, Kretz FJ, Putensen C, Quintel M, Tonner P, Tryba M, Scholz J, Schüttler J, Wappler F, Spies C. Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin - Kurzversion. S2-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin.  Anästh Intensivmed. 2005;  46; Supplment (Nr. 1/2005) S1-S20
  • 3 Schultz B, Kreuer S, Wilhelm W, Grouven U, Schultz A. Der Narcotrend®-Monitor. Entwicklung und Interpretationsalgorithmus.  Anaesthesist. 2003;  52 1143-1148
  • 4 Schultz B, Büttner NA, Schönberg G, Bezler C, Schultz A. EEG-gestützte Narkoseüberwachung: Untersuchung hinsichtlich einer EEG-adaptierten Propofoldosierung.  Klin Neurophysiol. 2006;  37 1-5
  • 5 Schaffrath E, Kuhlen R, Tonner PH. Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin.  Anaesthesist. 2004;  53 1111-1132
  • 6 Cirio S, Piaggi GC, De Matta E, Nava S. Muscle retraining in ICU patients.  Monaldi Arch Chest Dis. 2003;  59 300-303
  • 7 Khouli H, Shapiro J, Pham VP, Arfaei A, Esan O, Jean R, Homel P. Efficacy of deep venous thrombosis prophylaxis in the medical intensive care unit.  J Intensive Care Med. 2006;  21 352-358
  • 8 Wilhelm W, Kreuer S, Larsen R. und die Narcotrend-Studiengruppe . Narcotrend-EEG-Monitoring bei total intravenöser Anästhesie.  Anaesthesist. 2002;  51 980-988
  • 9 Weiß S, Kratz C, Putzke C, Schleppers A, Wulf H, Geldner G. Modernes Fasttracking - multimodale Konzepte mit Zukunft?.  Anästhesiologie & Intensivmedizin. 2005;  46 33-40
  • 10 Schulze K, Kraus G, Nordhausen R, Bartlog M, Schultz A. DRGs: Fast-Track-Anästhesie in der Thoraxchirurgie - totale intravenöse Anästhesie (TIVA) mit EEG-Monitoring.  Anästhesiologie & Intensivmedizin. 2004;  45 746-747
  • 11 Wilhelm W, Dorscheid E, Schlaich N, Niederprüm P, Deller D. Remifentanil zur Analgosedierüng von Intensivpatienten. Klinische Anwendüng und erste Erfahrüngen.  Anaesthesist. 1999;  48 625-629

Korrespondenzadresse

PD Dr. B. Schultz

Arbeitsgruppe Informatik/Biometrie

der Anästhesie

im Klinikum Region Hannover Oststadt - Heidehaus

Medizinische Hochschule Hannover

Podbielskistr. 380

30659 Hannover

Email: AB.Schultz@t-online.de

    >