Der Klinikarzt 2007; 36(7): 375-380
DOI: 10.1055/s-2007-985346
Kardiologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Versorgung des akuten Koronarsyndromsin einer Chest Pain Unit - Eine sinnvolle Neuerung in Deutschland

Acute coronary syndrome care in a chest pain unit - A meaningful innovation in GermanyFelix Post1 , Sabine Genth-Zotz1 , Thomas Münzel1
  • 1II. Medizinische Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz(Direktor: Prof. Dr. T. Münzel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2007 (online)

Preview

US-amerikanische und englische Studien belegen, dass die Einrichtung einer Chest Pain Unit (CPU) die Prognose von Patienten mit akutem Koronarsyndrom deutlich verbessert. Zusätzlich lassen sich finanzielle Ressourcen einsparen. Zurzeit gibt es in Deutschland etwa 20 solcher Spezialeinrichtungen, der Aufbau von 40 weiteren ist in naher Zukunft geplant. Allerdings wird es voraussichtlich noch bis zu fünf Jahre dauern, bis sie in Deutschland flächendeckend etabliert sein werden. In Mainz besteht eine solche Einrichtung mittlerweile seit zwei Jahren, und diese kann - ähnlich wie die bereits seit Längerem bestehenden Einheiten der USA - gute Erfolge vorweisen: Die Abläufe innerhalb der Klinik konnten verkürzt und optimiert werden. Dementsprechend sanken die Kosten, die Patienten sind zufriedener, und vor allem konnte die für die Prognose so wichtige „Door-to-balloon”-Zeit verkürzt werden.

U.S. und UK studies have shown that setting up chest pain units (CPU) clearly improves the prognosis of acute coronary syndrome patients to financial advantage. There are at present about 20 CPUs in Germany and 40 more are planned. However, it may take another five years before a comprehensive network has been established. Such a unit has been in operation in Mainz for the last two years with good results similar to the successful U.S. units. Hospitalization periods are now shorter, cost has been reduced and patients are satisfied. Particularly significant is the shorter „door-to-balloon” period which is so important for prognosis.

Literatur

Korrespondenz

Dr. Felix Post

II. Medizinische Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin Johannes Gutenberg-Universität

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Email: post@2-med.klinik.uni-mainz.de