Notfall & Hausarztmedizin 2007; 33(5): 240-246
DOI: 10.1055/s-2007-984427
Notsituation

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Infektionsrisiken auf Reisen - Erkrankungen nach Reiserückkehr - Gezielte Anamnese ergibt initialen Krankheitsverdacht

Risks of infections when travelling abroad - illness after returning - on-target anamnesis yields initial pointersTomas Jelinek1
  • 1Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. Juni 2007 (online)

Der niedergelassene Arzt wird zunehmend vor die Frage gestellt, ob es sich bei infektiösen Gesundheitsstörungen um eine importierte Infektionskrankheit handeln könnte. Eine gezielte Anamnese, beispielsweise von Reiseroute und Expositionsrisiken, ergibt häufig schon einen initialen Krankheitsverdacht, der richtungsweisend für die weitere Differenzialdiagnostik ist. Die Notwendigkeit für weitergehende Untersuchungen beruht auf den bei den Basisuntersuchungen festgestellten Leitsymptomen und Leitbefunden. So steht bei jeder fieberhaften Erkrankung nach Aufenthalt in Endemiegebieten die Abklärung einer Malaria im Vordergrund. Dagegen ist bei der unkomplizierten Reisediarrhö des Erwachsenen eine unspezifische symptomatische Therapie ohne gezielte Diagnostik ausreichend, erst bei Warnsymptomen sind weitere Maßnahmen wie Erregerdiagnostik oder Chemotherapie indiziert. So ist auch in der Tropenmedizin bei Konzentration auf die nach Anamnese und Befunden wichtigsten Verdachtsdiagnosen eine rationelle Diagnostik und Therapie möglich.

Practicing physicians are being increasinlg confronted by the possibility that their patients suffering from infectious conditions might be afflicted with imported infectious diseases. An initial pointer is often supplied by on-target anamnesis, such as travel route and risks of exposure, and this may help to promote differential diagnosis. The need for further exploration depends on the cardinal symptoms and findings identified during basic exploratory examination. For example, in case of diseased conditions associated with fever following a stay in endemic areas it is mandatory to clarify a possibility of malaria. On the other hand, if the patient suffers from an uncomplicated diarrhoea that occurred while travelling, it will be sufficient to resort to non-specific symptomatic treatment without further on-target diagnosis; however, in case of warning symptoms it may be necessary to dig deeper, such as identifying a cause of infection or resorting to chemotherapy. Thus, rational diagnostics and therapy are possible even in tropical medicine if we concentrate on important suspicions yielded by on-target anamnesis and findings.

Literatur

Korrespondenz

PD Dr. med. Tomas Jelinek

Berliner Centrum für Reise-und Tropenmedizin

Jägerstr. 37a

10117 Berlin

Fax: 030/9606094-11

eMail: jelinek@bctropen.de

    >