RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-983913
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die Evidenz verdichtet sich - Aktiviertes Vitamin D senkt die Morbidität und Mortalität bei sHPT
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. Juni 2007 (online)

Viel früher als lange Zeit angenommen, steigt das kardiovaskuläre Risiko im Verlauf einer chronischen Nierenerkrankung. Dabei spielt der sekundäre Hyperparathyreoidismus (sHPT) schon lange vor Beginn der Dialyse eine zentrale Rolle. „Wahrscheinlich ist der Abfall des 1,25-Vitamin-D-Serumspiegels der wesentliche Trigger des frühen Hyperparathyreoidismus”, sagte PD Dr. Markus Ketteler, Coburg. In der Praxis bedeutet das: Schon bei Patienten mit einer glomerulären Filtrationsrate unter 60 ml/min finden sich häufig erhöhte Parathormonwerte und kritisch erniedrigte 1,25-Vitamin-D-Serumspiegel. Die Phosphatwerte dagegen steigen erst später, in der Regel erst im Stadium 4 der Niereninsuffizienz an [5].
Literatur
- 1
Andress DL..
Kidney Int.
2006;
69
33-43
MissingFormLabel
- 2
Block GA. et al. .
J Am Soc Nerphol.
2004;
15
2208-2218
MissingFormLabel
- 3 Cardus. et al. .Poster F-PO737, ASN 38th Renal Week Meeting 2005
MissingFormLabel
- 4
Kalantar-Zadeh K. et al. .
Kidney Int.
2006;
70
771-780
MissingFormLabel
- 5
Kestenbaum B. et al. .
J Am Soc Nephrol.
2004;
16
520-528
MissingFormLabel
- 6
Li QC. et al. .
J Clin Invest.
2002;
110
229-238
MissingFormLabel
- 7 National Kidney Foundation. Am J Kidney Dis 2003 42
MissingFormLabel
- 8
Slatopolsky E. et al. .
Kidney Int.
2002;
62
1277-1284
MissingFormLabel
- 9
Sprague SM. et al. .
Kidney Int.
2003;
6
1483-1490
MissingFormLabel
- 10
Teng M. et al. .
N Engl J Med.
2003;
349
446-456
MissingFormLabel
- 11
Teng M. et al. .
J Am Soc Nephrol.
2005;
16
1115-1125
MissingFormLabel
- 12
Xiang W. et al. .
Am J Physiol Endocrinol Metab.
2005;
288
MissingFormLabel
- 13 Young EW. et al. .Poster TH-PO736, ASN 38 th Renal Week Meeting 2005
MissingFormLabel
1 Study to Evaluate Early Kidney disease