Fragestellung: Ist die Anwendung Bi-RADS analoger Kriterien für die Klassifizierung von Mamma-Ultraschallbefunden geeignet?
Material und Methoden: Alle Herdebefunde in der Mammasonographie in unserer Abteilung aus den Jahren 2001–2004 wurden anhand der Bi-RADS analogen Kriterien (Form, Ausrichtung, Wandkontur, Echogenität, Binnenstruktur, Schallfortleitung, Infiltration, Strukturunterbrechung, Septierung, Kompressionseffekt) in 5 Klassen (0–5) klassifiziert und in der elektronischen Datenbank (PIA) gespeichert. Als Klasse 0 wurde nicht beurteilbare Befunde, in Klasse 1 unauffällige Befunde, in Klasse 2 gutartige Befunde, in Klasse 3 wahrscheinlich gutartige Befunde, in Klasse 4 suspekte Befunde und in Klasse 5 hochgradig Malignom suspekte Befunde eingeordnet. Die weitere Abklärung der Befunde erfolgte entsprechend der Leitlinien entweder durch sonographisch gesteuerte Stanzbiopsie, Vakuum Biopsie oder chirurgisch. Die Ergebnisse der histologischen Untersuchungen wurden ebenfalls in der Datenbank erfasst. Diese Daten wurden retrospektiv ausgewertet.
Ergebnisse: Bei 22 Patienten erfolgte die Klassifizierung in die Klasse 0, bei 871 in die Klasse 1, bei 712 in die Klasse 2, bei 491 in die Klasse 3, bei 225 in die Klasse 4 und bei 141 in die Klasse 5.
Bei 84 Patienten mit sonographischen Herdefunden der Klasse 3 erfolgte eine histologische Abklärung, der Anteil maligner Befunde bei diesen Patienten betrug 1% (n=1). 97 Herdbefunde der Kategorie 4 wurden histologisch abgeklärt – die Rate maligner Befunde betrug 17% (n=16). Bei 106 Herdbefunden der Kategorie 5 erbrachte die histologische Abklärung in 94% (n=100) ein Malignom.
Schlussfolgerung: Die Anwendung Bi-RADS analoger Kriterien ist für die Klassifizierung von Herdbefunden in der Mammasonographie geeignet. Die Rate maligner Befunde im Rahmen der histologischen Abklärung deckt sich mit der nach der Bi-RADS Klassifikation erwarteten Rate. In Zentren, die eine elektronische Befunddokumentation vornehmen kann eine solche Auswertung zur Qualitätskontrolle in der Mammasonographie genutzt werden.