Aktuelle Ernährungsmedizin 2007; 32 - P3_10
DOI: 10.1055/s-2007-983418

Präoperatives „Carbo-Peptide-Loading“

E Rant 1
  • 1LKH Graz-West, Abt. f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin, Graz, Österreich

Einleitung: Carboloading ist als Standardablauf als präoperatives Verfahren, um perioperativen metabolischen Stress der Patienten zu reduzieren, anerkannt. In letzter Zeit hat es in Studien Hinweise darauf gegeben, dass der Zusatz von Protein im Carboloading-Drink günstige Effekte auf die postoperative Mobilisation hat.

Methoden: Wir untersuchten die Auswirkungen einer präoperativen Gabe von Carbo-Protein-Loading-Drinks, im Speziellen auf den Blutzucker und das Magen-Residual-Volumen. 400ml versus 200ml wurden 14 versus 10 willkürlich ausgewählten operativen Patienten verabreicht.

Resultate: Wir beobachteten, dass der Drink (200ml) 90 bis 120 Minuten vor Narkoseeinleitung getrunken werden muss, damit ein kritisches gastrales Residualvolumen von 200ml nicht überschritten wird. Das Carbo-Protein-Loading hatte keinen negativen Einfluss auf postoperative Übelkeit oder Erbrechen. Daher ist die präoperative Verabreichung von 200ml Carbo-Protein-Loading-Lösungen sicher und kann empfohlen werden.

Konklusionen: Die Verabreichung von 400ml 90 bis 120 Minuten vor Narkoseeinleitung sind, angesichts der Überschreitung von 200ml gastralem Residualvolumen, zu hoch.

Referenzen: Wichmann M W et al. Präoperative Nüchternheit. CHAZ 4. Jahrgang, 9. Heft 2003; Soreide E et al. Statistical aspects in studies of preoperative fluid intake and gastric content. Acta Anaesthesiol. Scand. 1995 Aug;39(6):738–743; Lydon A et al. Effect of anxiety on the rate of gastric emptying of liquids. Br J Anaesth. 1998 Oct;81(4):522–525; Henriksen M G et al. Effects of preoperative oral carbohydrates and peptides on postoperative endocrine response, mobilization, nutrition and musle function in abdominal surgery. Acta Anaesthesiol. Scand. 2003; 47: 191–199; Lehmann G et al. Charakterisierung der Magenentleerung einer proteinhydrolysathaltigen, kohlenhydratreichen Trinknahrung im Vergleich zu einer kohlenhydratreichen Referenznahrung. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 2–2005:169; Nygren J et al. Preoperative oral carbohydrate nutrition: an update. Current opinion in Clinical Nutrition & Metabolic Care 4(4):255–259, July 2001; American Society of Anesthesiologists Task Force on preoperative fasting. Anesthesiology 90(3), 1999, 896–905; Spies C D et al. Präoperative Nahrungskarenz. Anaesthesist 2003. 52:1039–1045