Seit 2/06 haben wir bei 8 Säuglingen (Alter 7 Tage bis 9 Monate) eine akute Peritonealdialyse
(Dauer 1–61 Tage) mithilfe des Baxter Akut-Set für Kinder unter konstanter Wärmung
des gesamten Dialysat-Einlauftraktes auf 37°C (System Fa. Barkey) begonnen. Als Lösungen
wurden bei allen eine Glukose/Bikarbonat/Laktat-Lösung (Physioneal 40) und bei 4 Patienten
eine Mischung dieser Lösung mit einer 1,1% Aminosäurenlösung (Nutrineal) im Verhältnis
3:1 verwendet. Das Körpergewicht hatte vor Dialyse 1,3 bis 5,2kg betragen. Bei 5 Patienten
war das Nierenversagen nach einer kardiochirurgischen Operation aufgetreten. Die manuelle
Bedienung des Systems war unkompliziert. Wegen Obstruktion durch Omentum bzw. Fibrinablagerungen
musste jeweils ein Dialysekatheter revidiert werden, sonst gab es keine dialysebedingten
Komplikationen. Die Körpertemperatur, auch bei sehr kleinen Kindern und intensiver
Dialyse (gemessen am Dialysatumsatz je kg Körpergewicht und Tag) war konstant und
normal zu halten. Bei den mit Glukose/Aminosäuren-Mischung dialysierten Kindern war
ein geringerer Albuminverlust über das Dialysat (gemessen an der Menge notwendiger
Humanalbuin-Substitution), eine bessere Glucosehomöostase (weniger Hyperglykämie-Episoden
und geringerer Insulinbedarf) sowie bessere Kontrolle des Säure-Basen-Haushaltes (geringere
Alkalose) festzustellen. Die festgestellte Tendenz zu besseren Homöostase (Temperatur,
Serumalbumin,Blutzucker, Säure-Basen-Haushalt) mit dem verwendeten System bzw. den
verwendeten Dialysatlösungen könnte eine Voraussetzung zu besseren Überlebenschancen
der betroffenen Patienten sein. Dies soll prospektiv evaluiert werden.