Hintergrund: In Blut und entzündetem Gewebe erfolgt die Phagozytose durch Granulozyten und Monozyten/Makrophagen.Über
die Phagozytose-Kinetik dieser Zellpopulationen im Zusammenspiel ist bisher wenig
bekannt. Dies kann jedoch für die Beurteilung der Reaktion auf neonatale bakterielle
Infektionen wichtig sein. Eigene Ergebnisse zeigen, dass die Messung der Phagozytoseaktivität
von Monozyten mithilfe von green-flourescent-protein (gfp)-markierten Escherichia coli (E. coli-gfp) möglich ist. Durch Mehrfach-Fluoreszenzfärbung lassen sich im Vollblut Monozyten
und Granulozyten im Durchflusszytometer (FACS) differenzieren. Hypothese: Die vergleichende Messung der Phagozytoseaktivität von Monozyten und Granulozyten
ist aus 50µl Vollblut möglich. Methoden: 50µl EDTA-Vollblut von gesunden Reifgeborenen und Erwachsenen wurden mit E. coli-gfp für 0–30 Minuten bei 37°C infiziert (50Bakterien/Leukozyt). Nach Fixierung, Lyse
der Erythrozyten, Färbung (HLA-DR,CD14, Annexin) erfolgte die Analyse (incl. Zellgröße
und –granularität) mittels FACS und der Phagozytoseindex (gfp+ Zellen zu gfp- Zellen)
bzw. –kapazität (mittlere gfp-Fluoreszenzintensität; MFI) wurde ermittelt. Ergebnisse: Der Phagozytoseindex für Monozyten von Erwachsenen vs. Neugeborenen stieg von 36±9
vs. 29±21% (10 Min.) auf 45±21 vs. 50±27% (30 Min; p>0,05) an. Für Granulozyten von
Erwachsenen vs. Neugeborenen stieg der Phagozytoseindex von 1,6±0,5% vs. 2,8±0,3%
(10 Min.) auf 4,1±1,3% vs. 7,2±4,2% (30 Min.; p>0,05). Für die korrespondierenden
Phagozytosekapazitäten (MFI) ergaben sich in den Messintervallen keine signifikanten
Unterschiede (p>0,05). Phänotypische Analysen ergaben, dass die Populationen im Vollblut
erkennbar blieben. Konklusion: Aus nur 50µl Vollblut erlaubt die Mehrfachfärbung eine gleichzeitige Analyse der
Phagozytoseaktivität von Granulozyten und Monozyten auf Einzelzellniveau. Da beide
relevanten Phagozytenpopulationen simultan gemessen werden, könnte sich das Modell
als funktionelles Messsystem für Neu-und Frühgeborene mit Infektionen anbieten.