Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-983282
Traditionelle Känguru- versus modifizierte Stillposition: Bewertung durch Eltern
Hintergrund: Seit mehreren Jahren wird die Haltung Frühgeborener in Känguruposition als „Scin-to-Scin Care“ (SSC) regelmäßig angewendet. Der Blickkontakt zum Kind ist dabei eingeschränkt, was viele Eltern stört.
Fragestellung: Ziel war es, eine „modifizierte Stillposition“, die Blickkontakt zum Kind ermöglicht und dem natürlichen Halten eines Neugeborenen entspricht, zu entwickeln und diese Position anhand der Bewertung durch die Eltern mit der traditionellen Känguruposition zu vergleichen. Methodik: In die Studie eingeschlossen wurden Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht ≤1500g oder einem Gestationsalter ≤32 Wochen, bei Mehrlingen jeweils nur ein Kind. Bei der klassischen Känguruposition liegt das Frühgeborene in Bauchlage entkleidet senkrecht auf der Brust der Eltern. In der modifizierten Stillposition sitzen die Eltern in aufrechter Position. Das Frühgeborene wird bauchwärts, horizontal an die nackte Brust gelegt, unterstützt durch ein Stillkissen. Der kindliche Kopf ruht in der Elternhand, während der Unterarm desselben Armes den Rücken des Kindes stabilisiert. Beide Positionen wurden in randomisierter Reihenfolge zum Zeitpunkt der geplanten ersten und zweiten SSC (Phase 1) sowie 3 Wochen später (Phase2) getestet. Die Dauer der SSC betrug 1–2 Stunden. Nach der SSC füllten die Eltern jeweils einen Fragebogen mit 42 Items aus. Ergebnisse: 25 Frühgeborene (12 Jungen, 13Mädchen), Gestationsalter 23–34 Wochen (Median 28), Geburtsgewicht 530–1740g (Median 1018g) wurden untersucht. Alle Mütter und 6 Väter beantworteten die Fragebögen (N: 31). Die erste SSC in Känguruposition (N: 16) fand zwischen Lebenstag 4 und 40 statt (Median 9), in Stillposition (N: 15) zwischen 3 und 38 (Median 7). Nach der ersten SSC in Känguruposition (KP) bzw. in modifizierter Stillposition (SP) ergaben sich bei folgenden Antworten signifikante Unterschiede (p <0,001): Ich konnte mein Kind gut sehen: KP 4/31, SP 24/31. Ich konnte lange bequem sitzen: KP 25/31, SP 9/31. Ich fühlte mich wohl: KP 31/31, SP 14/31. Ich fühlte mich unsicher im Umgang mit meinem Kind: KP 0/31, SP 3/31. Die Position gefällt mir gut: KP 31/31, SP 12/31. Hingegen wurde die Kontaktaufnahme zum Kind in beiden Positionen gleich gut bewertet (KP 23/31, SP 19/31, p >0,05). Die Bewertungen in Phase 1 und Phase 2 sowie zwischen Müttern und Vätern unterschieden sich nicht eindeutig. Schlussfolgerung: Obwohl die Eltern das Frühgeborene in der modifizierten Stillposition besser sehen konnten, empfanden sie die Kontaktaufnahme in beiden Positionen vergleichbar gut. Die Känguruposition wurde aufgrund der größeren Bequemlichkeit bevorzugt.