Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-983079
Evaluation der Atemgaskonditionierung des aktiven Befeuchters HumiCare 200 (Fa. Gründler) an einem Lungenmodell
Hintergrund: Für die Beatmung Neugeborener sind adäquate Befeuchtung und Erwärmung der Atemgase wichtig, um Sekretprobleme, Infektionen, Flüssigkeitsimbalancen und BPD-Risiko zu minimieren. Als Optimum werden ein Temperaturbereich von 36–38°C und eine absolute Feuchte (aF) von 44mg/l (entspr. 100% relative Feuchte bei 37°C) im Atemgas angesehen [1]. Obwohl aktive Befeuchter (aB) diese Anforderungen theoretisch erfüllen, finden sich im klinischen Alltag oft Hinweise auf eine zugeringe Befeuchtung der Atemgase. Messungen mit den Beatmungsgeräten Stephanie [2] und Babylog 8000 Plus und den aB 730und aB 850 (Fisher&Paykel) [3] hatten z.T. unzureichende Anfeuchtung gezeigt. Wir untersuchten nun den aB HumiCare 200 der Firma Gründler (Freudenstadt) an einem dafür evaluierten Lungenmodell. Material und Methoden: Anfeuchtungs- und Erwärmungsverhalten des aB sowie die Wasserbilanz wurden untersucht. Der Aufbau entsprach der klinischen Situation: Beatmungsgerät, aB, zugehörige Schläuche, Inkubator mit Lungenmodell sowie die Sensorik (Thermistoren und Feuchtemessung im Hauptstrom). Die Messwerte wurden kontinuierlich über 2h elektronisch aufgezeichnet. Der aB HumiCare200 arbeitet nach einem Gegenstrom-Prinzip von Luft und erwärmtem Wasser im Befeuchtertopf. Aus Voruntersuchungen [2,3] war die deutliche Abhängigkeit der aF vom Beatmungsflow zu erkennen,so dass wir Messungen unter Beatmung mit Flows von 5–10–15–20l/min und HFOV durchführten.
Ergebnisse: Direkt hinter dem aB lag die abgegebene aF für alle Flowraten bei IMV-und HFOV-Beatmung im Bereich der geforderten Werte (44mg/l). Dabei ergaben die Langzeitmessungen keine periodischen Feuchteschwankungen, wie wir sie bei den Voruntersuchungen [2,3] sahen. Erste Messungen der lungenmodellnahen Atemgasparameter weisen auf ein adäquates Regelverhalten mit guter Konditionierung hin.
Schlussfolgerung:. Die vorgestellten Untersuchungen am aB HumiCare 200 mit Befeuchtung im Gegenstromverfahren zeigten für uns erstmals eine ausreichende Atemgaskonditionierung für Früh- und Neugeborene. Eine Evaluierung weiterer neonatal genutzter Systeme hinsichtlich o.g. Kriterien erscheint notwendig.
Literatur:
1. Ryan et al.(2002): Energy balance in the intubated human airway is an indicator of optimal gas conditioning. Crit. Care Med.2002; 30(2):355–361
2. Müller-HansenI.(Vortrag GNPI 2005): Evaluation der Atemgaskonditionierung eines neonatalen Beatmungsgerätes an einem Lungenmodell. Abstract; Z Geburtsh Neonatol 2005; 209;S14
3. Müller-HansenI.(Poster GNPI 2006):. Evaluation der Atemgaskonditionierung der aktiven Befeuchter 730 und 850 (Fa.Fisher&Paykel) an einem Lungenmodell Abstract; Z Geburtsh Neonatol 2006;210;S69