Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-982885
Toxikologische Informationsquellen für Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes – eine bewertete Auswahl
Mitarbeiter des öffentlichen Gesundheitsdienstes werden immer wieder mit speziellen Fragestellungen aus dem toxikologisch-umweltmedizinischen Bereich konfrontiert. Beispiele hierfür reichen von individualmedizinischen Bürgeranfragen über gutachterliche Stellungnahmen bis hin zu einer möglichen Einbeziehung bei chemischen Großschadenslagen.
Nicht zuletzt das moderne Kommunikationsmedium Internet bietet eine große Vielfalt an Informationen aus diesem Fachgebiet. So findet sich auch ein breites Spektrum an Datenbanken und monographisch aufgearbeiteten Stoffbewertungen. Es gibt dabei aber erhebliche Unterschiede in den inhaltlichen Schwerpunkten, der Aktualität, wie auch der Unabhängigkeit.
Dieser Beitrag möchte eine bewertete Auswahl dieser Informationsquellen vorstellen. Der Schwerpunkt wird dabei auf eine leichte und in der Regel kostenfreie Zugänglichkeit der Informationen gelegt.
Als Basisinformationsquellen können Ressourcen wie z.B. PubMed für eine allgemeine biomedizinische Literaturrecherche und verschiedene Stoffdatenblattsammlungen, aus denen u.a. die chemisch-physikalischen Stoffeigenschaften ersichtlich sind, genannt werden.
Schwerpunktmäßig toxikologische Kurzinformationen oder -bewertungen sind in einer Reihe von deutschen und internationalen Datenbanken erhältlich.
Ausführliche Stoffmonographien existieren zu mehreren hundert Stoffen, die meist als Industriechemikalien in größerem Umfang Verwendung finden oder auch im Rahmen von Altlasten eine hervorgehobene Bedeutung besitzen.
Im Rahmen des EU-Programms REACH (Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals) sollen in den nächsten Jahren zahlreiche weitere Stoffe, die in größerem Maße industriell hergestellt oder importiert werden, bewertet und die Berichte veröffentlicht werden. Ergänzend hierzu gibt auch die OECD/UNEP die „Screening Information DataSets“ (SIDS) heraus.
Auch zu speziellen Stoffgruppen, wie den Pestiziden, gibt es eine breite Palette an Informationsressourcen.