Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-982883
Chronisch recurrente multifokale Osteomyelitis (CRMO) – Eine Diagnose mit hoher Dunkelziffer? Bericht aus dem schulärztlichen Dienst
Hintergrund: Die chronisch recurrente multifokale Osteomyelitis (CRMO) ist eine Autoimmunerkrankung des Knochens. An einer oder mehreren Stellen des Skelettes bilden sich aseptische Entzündungsherde, welche zu länger andauernden schmerzhaften Erscheinungen führen können. Häufige Lokalisationen der CRMO sind an Clavicula, Tibia, Femur, Rippen und Wirbelkörpern zu beobachten. Durch die chronische Entzündung kann ein Knochenumbau mit zum Teil auffälligen, äußerlich sichtbaren Knochenveränderungen eintreten, welche leider nicht selten, aber meist erfolglos chirurgisch angegangen werden. In anderen Fällen wird ein orthopädisches Leiden als Ursache vermutet, da röntgenologische Veränderungen z.B. einem Mb. Schlatter ähneln können. Im Unterschied zu diesem im Kindesalter recht häufig auftretendem Krankheitsbild sind die Beschwerden sowie die radiologischen Veränderungen bei der CRMO wesentlich lang anhaltender und ausgeprägter.
Methode: Durch eine szintigrafische Untersuchung lassen sich in den meisten Fällen Entzündungsherde auch an anderen Lokalisationen des Skelettes finden.
Während typisch orthopädische Krankheitsbilder der Wachstumsphase im Schulalter häufig mit vorübergehender Verminderung der körperlichen und sportlichen Belastung erfolgreich behandelt werden können, bleiben die Beschwerden bei der CRMO oft über längere Zeit bestehen.
Zielsetzung: Durch den Kinderrheumatologen gelingt dagegen in den meisten Fällen eine erfolgreiche Behandlung der CRMO mit nichtsteroidalen Antirheumatika. Ausschlaggebend für die Überweisung zum Kinderrheumatologen ist häufig das „Daran denken“.
Diskussion: In der Sprechstunde des Schularztes werden von CRMO betroffene Kinder über mehrere Jahre mit stets gleicher orthopädischer Diagnose vorgestellt, um eine therapeutisch verordnete Befreiung vom Schulsportunterricht zu erhalten. Oft besteht Ratlosigkeit sowohl der Eltern als auch der behandelnden Kollegen über den prolongierten Verlauf dieser Erkrankung.
Es wird aus der Sprechstunde des Schularztes der Verlauf von 2 Fällen geschildert, bei denen nach jeweils mehreren Jahren erfolgloser Behandlung unter der Diagnose
Mb. Schlatter durch Überweisung zum Kinderrheumatologen eine CRMO diagnostiziert und die Erkrankung erfolgreich behandelt werden konnte.