Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-982856
Übergewicht und gesundheitsbezogene Lebensqualität von Jugendlichen
Hintergrund und Ziele: In Stuttgart sind 16,3% der Jugendlichen übergewichtig oder adipös. Aus der Literatur ist bekannt, dass insbesondere extremes Übergewicht durch teilweise massive gesundheitliche Beeinträchtigungen gekennzeichnet ist. Die Untersuchung soll den Einfluss des Übergewichts auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Jugendlichen prüfen.
Methoden: Die Datenerhebung erfolgte anhand des Kiddo-KINDL, ein Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Er wurde im Rahmen der Jugendgesundheitsstudie Stuttgart 2005 (JUGS) von 546 Jugendlichen ausgefüllt. JUGS ist eine an den Kinder- und Jugendgesundheitssurvey KiGGS angelehnte repräsentative Querschnittstudie für Jugendliche der achten und neunten Klassenstufe aus allen staatlichen Schulen Stuttgarts.
Ergebnisse: Übergewichtige Jugendliche geben eine signifikant geringere Lebensqualität an als ihre normal- oder untergewichtigen Kameraden (t-Test bei unabhängigen Stichproben: p<0,05). Bei Jungen ist der Unterschied ausgeprägter als bei Mädchen. Weitere Auswertungen werden zeigen, in welchen Dimensionen der Lebensqualität die Unterschiede am ausgeprägtesten sind, und ob der größere Unterschied bei Jungen durchgehend zu beobachten ist.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse sind insbesondere für diejenigen interessant, die beruflich mit übergewichtigen Jugendlichen zu tun haben. Sie können das Bewusstsein für die Problemlagen von übergewichtigen Jugendlichen jenseits der Gewichtsprobleme schärfen, bzw. sie eröffnen differenzierte Umgangs- und Behandlungsansätze.