Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-982839
Die zahnmedizinische Versorgung von Senioren – auch eine Herausforderung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
Immer mehr Senioren werden mit Zähnen und Zahnersatz in den Ruhestand eintreten. Es gibt jedoch große Defizite in der Mundgesundheit der Senioren. Die Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV) zeigt für die jungen Senioren weniger Zahnlosigkeit als in der DMS III, jedoch weisen viele Zähne ein parodontales Risiko auf. Der ÖGD könnte unterstützen, dass die fitten Senioren durch gezielte Aufklärung verstärkt an zahnmedizinischen Präventionsprogrammen teilnehmen.
Die zahnmedizinische Versorgung der Senioren, die sich in der geriatrischen Rehabilitation oder in Pflegeeinrichtungen befinden, ist oft eingeschränkt, da in der Regel der Behandlung vor Ort Grenzen gesetzt sind.
In Zürich besteht für Pflegeeinrichtungen die Möglichkeit, mit dem Team des mobiDent™ zusammenzuarbeiten. Es entfallen Standschäden an den aufwändigen Geräten, Transport- und Begleitungskosten und eine dem heutigen Standard entsprechende Zahnmedizin kann dem Pflegebedürftigen angeboten werden.
Weiterhin ist auffällig, dass das Pflegepersonal selten eine effiziente Mund- und Prothesenhygiene durchführen kann. Mithilfe des Altenpflege-Gesetzes konnte eine neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den Beruf der Altenpfleger/In in Deutschland bundesweit verordnet werden. Eine stomatologische Ausbildung ist dabei nicht explizit benannt, kann aber in die verschiedenen Lernfelder integriert werden. Die guten Erfahrungen an einem Modell-Projekt sollten dazu beitragen, die zahnmedizinische Ausbildung an anderen Altenpflegeschulen zur Verbesserung der Mundgesundheit bei den Pflegebedürftigen zu etablieren. Die Integration von zahnmedizinischen Ausbildungsinhalten sollte der ÖGD unterstützen.
Es wäre wünschenswert, wenn der ÖGD die Anliegen der Gerostomatologie in seinen Gremien, in der Gesundheitsberichterstattung und den Aufsichtsorganen der Qualitätssicherung der Pflegeeinrichtung sowie in der Ausgestaltung der Pflegeversicherung unterstützen würde.