Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-982835
Fluoridierungsmaßnahmen – aktueller Stand
Präventionsempfehlungen für die tägliche Praxis sollten mit den Ergebnissen der Grundlagenforschung übereinstimmen.
So ist seit mindestens zwei Jahrzehnten bekannt, dass die kariespräventive Wirksamkeit des Fluorids im Wesentlichen auf lokalen Effekten am durchgebrochenen Zahn beruht. Dagegen trägt die präeruptive Fluorideinlagerung nur in sehr geringem Maße zur Kariesprävention bei. Die Empfehlungen der aktuellen Leitlinie zu Fluoridierungsmaßnahmen beruhen auf diesen Erkenntnissen.
Die bislang zwischen Pädiatern und Zahnärzten bestehenden unterschiedlichen Standpunkte zur Fluorid-Anwendung konnten angenähert werden. Außerdem weist die Fluoridleitlinie, abhängig von Alter und Gefährdungsgrad auf zweckmäßige Kombinationen einzelner Fluoridierungsmaßnahmen. Vor deren Empfehlung sollte grundsätzlich eine Kariesrisikoeinschätzung vorgenommen und insbesondere beim Kleinkind eine Fluoridanamnese erhoben werden.
Als Basismaßnahme für jedermann gilt das tägliche Zähneputzen mit Fluoridzahnpaste in Kombination mit der Verwendung von fluoridiertem Speisesalz. Für Personen mit niedrigem Kariesrisiko ist diese Kombination die adäquate Kariesprävention. Alternativ dazu können beim Kleinkind ab Durchbruch der Milchzähne Fluoridtabletten verordnet werden. In diesen Fällen sollte bis zum dritten Geburtstag eine fluoridfreie Zahnpaste benutzt sowie kein fluoridiertes Speisesalz verwendet werden.
Bei erhöhtem Kariesrisiko sind zusätzliche Fluoridierungsmaßnahmen angezeigt. Nach Fluoridmehrfachanwendung ist jedoch nur partiell ein additiver Effekt zu erwarten.
Die dazu vorliegenden Studienergebnisse sind uneinheitlich. Für die professionelle Fluoridapplikation bei Personen mit erhöhter Kariesaktivität kommt sowohl in der zahnärztlichen Praxis als auch im Rahmen der Gruppenprophylaxe die Applikation von Fluoridlack, Fluoridgelee oder Fluoridkonzentratlösung in Frage. Die häusliche Anwendung von Fluoridgelee oder Fluoridspüllösung sollte erst ab dem sechsten Lebensjahr erfolgen.