Gesundheitswesen 2007; 69 - V38
DOI: 10.1055/s-2007-982821

Feinstaubbelastung in Bayerns Schulen

H Fromme 1, D Twardella 1, S Dietrich 1, WC Dietrich 1
  • 1Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim

Hintergrund: Schulkinder, Jugendliche, Auszubildende und Lehrer verbringen ungefähr 30–50% ihrer Tageszeit in Schulen bzw. vergleichbaren öffentlichen Einrichtungen. Daher hat ein „gesundes“ und angenehmes Raumklima und eine gute Luftqualität große Bedeutung für diese Personengruppen.

Ziel: Grundsätzliches Ziel der Untersuchung war es möglichst umfassend die derzeitige Belastung mit Luftschadstoffen in ausgewählten bayerischen Schulen zu erfassen. In einer folgenden Untersuchung wurde der Frage nachgegangen, ob durch verbesserte Lüftungs- und Reinigungsverfahren die Luftqualität verbessert werden kann.

Methoden: In 46 bayerischen Schulen wurde in jeweils 2 Klassenräumen die Feinstaubbelastung in Winter und Sommer gemessen. Hieran schloss sich in einem Interventionsdesign eine Untersuchung der Feinstaubbelastung in Abhängigkeit von definierten Lüftungs- und Reinigungsverfahren in zwei Klassenräumen einer Schule an.

Ergebnisse: Die Luftqualität in den Klassenräumen ist gekennzeichnet durch hohe CO2-Gehalte (Winter: 1608 ppm, Sommer: 785 ppm), sowie hohe Feinstaub-Konzentrationen (PM10 Winter: 92µg/m3, Sommer: 65µg/m3). Im Durchschnitt liegt die PM2,5-Konzentration in Sommer um 10,4µg/m3 und die PM10-Konzentration um 31,8µg/m3 niedriger als im Winter. Im Sommer hängt die Feinstaubkonzentration mit der Klassenstufe und dem CO2-Gehalt zusammen, im Winter mit der Klassenstufe und der Raumgröße bzw. der Anzahl an Raumnutzern. In der Folgeuntersuchung zeigt sich eine Abhängigkeit der Feinstaubbelastung von der Aktivität der Schüler/Schülerinnen.

Schlussfolgerungen: Die Feinstaubbelastung in den Schulen ist hoch. Sie wird u.a. durch die Klassenstufe, die Anzahl an Schülern im Klassenraum und deren Aktivität bestimmt. Mögliche Ansätze zur Verbesserung der Situation werden diskutiert.