Diabetes aktuell 2007; 5(2): 74-81
DOI: 10.1055/s-2007-982499
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gesundheitsziel wird in Sachsen in der Versorgung umgesetzt - Prävention des Diabetes mellitus

Peter E. H. Schwarz1 , C. Eberhard2 , J. Pichler2 , Stefan R. Bornstein1 , Jan Schulze3
  • 1Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
  • 2Sächsische Landesärztekammer, Dresden
  • 3Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Projektgruppe „Gesundheitsziele Sachsen”
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 May 2007 (online)

Preview

Der beste Weg Typ-2-Diabetes zu heilen ist, ihn zu verhindern. Mehrere große internationale Studien belegen, dass die Prävention des Diabetes mellitus und seiner Begleitkomplikationen erfolgreich durchführbar und kosteneffektiv ist. Eine Lebensstiländerung und eine frühe medikamentöse Intervention bei Risikopersonen haben einen 25-75 %igen diabetespräventiven Effekt und aller Wahrscheinlichkeit nach eine noch höhere Reduktion des kardiovaskulären Risikos zur Folge. Diese Studien bilden die Evidenzbasis - entscheidend ist aber die praktische Umsetzung in Programmen zur Diabetesprävention in der Leistungsebene im Gesundheitssektor.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Peter E.H. Schwarz

Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: peter.schwarz@uniklinikum-dresden.de