Fragestellung: In den letzten Jahren wurden viele Studien mit kontinuierlicher Gewebezuckermessung
bei Diabetikern vorgestellt. Gewebezuckerdaten von gesunden Probanden sind bisher
jedoch nur vereinzelt untersucht worden. Ziel dieser Studie war die Gewinnung von
Gewebezuckerkurven bei gesunden Probanden unter Alltagsbedingungen und nach standardisierten
Mahlzeiten. Die gewonnenen Daten sollen für die Entwicklung von Zielkurven für die
algorithmusgesteuerte Insulininfusion verwandt werden.
Methodik: In die Studie wurden 24 gesunde Probanden (12m, 12 w, Alter 27,1±3,6 Jahre [MW±SD],
BMI 22,6±1,7kg/m2, HbA1c 5,0±0,2%) nach einem oralen Glukose-Toleranztest zum Ausschluss
eines Diabetes mellitus oder einer gestörten Glucosetoleranz eingeschlossen. Jedem
Probanden wurden 2 kontinuierliche Mikrodialyse-Gewebezuckermessgeräte angelegt (SCGM
1– Roche Diagnostics). In der ca. 98-stündigen Messphase wurden 16 kapilläre Blutzuckermessungen
pro Tag durchgeführt. Während der ersten beiden Versuchstage hielten sich die Probanden
unter stationären Bedingungen im Institut auf und erhielten zum Frühstück und Mittagessen
standardisierte Mahlzeiten. Während der beiden folgenden Versuchstage gingen die Probanden
ihrer Alltagstätigkeit nach. Die Zeitpunkte der Mahlzeiten waren an allen Studientagen
gleich (7:30, 12:30 und 18:00 Uhr). Die kontinuierlichen Messgeräte wurden über alle
gemessenen Blutzuckerwerte kalibriert. Die beiden Gewebezuckerkurven pro Proband wurden
mithilfe einer speziell entwickelten Prozedur, welche unter Einbeziehung der kapillären
Blutzuckermessungen Gewichtungsfaktoren für die einzelnen Kurven ermittelt, zu einer
Gesamtkurve zusammengesetzt. Bei 23 Probanden ließen sich die Kurven nach den standardisierten
Mahlzeiten und bei 21 Probanden auch die Alltagskurven auswerten.
Ergebnisse: Unter stationären Bedingungen im Institut fanden sich nach der Einnahme standardisierter
Mahlzeiten sowie großer Abendmahlzeiten postprandiale Maxima zwischen 99,2±10,5 und
150,7±25,6mg/dl.
Unter Alltagsbedingungen lag die mittlere Glukosekonzentration (Mittelwert über 24h)
bei 89,3±6,2mg/dl (n=21), tagsüber 93,7±7,0, nachts 81,8±6,3mg/dl. Der minimale Glucosewert
war 59mg/dl, der maximale 168mg/dl. Der höchste mittlere postprandiale Peak fand sich
nach dem Frühstück mit 132,3±16,7mg/dl, die Maxima nach dem Mittagessen und Abendessen
lagen bei 118,2±13,4mg/dl und 123,0±16,9mg/dl.
Schlussfolgerung: Diese Studie zeigt die Glukoseprofile von gesunden Probanden. Auch bei Gesunden ergeben
sich je nach Mahlzeitenzusammensetzung deutlich unterschiedliche Kurvenverläufe mit
differierenden postprandialen Maxima. Die kontinuierliche Glukosemessung erscheint
somit geeignet, verschiedene Diätregime zu überprüfen. Die gewonnenen Glucosekurven
können zur Entwicklung von Zielkurven für die mittels kontinuierlicher Gewebeglukosemessung
überwachte Diabetes-Therapie verwandt werden.