Diabetologie und Stoffwechsel 2007; 2 - P160
DOI: 10.1055/s-2007-982255

Liraglutid verbessert bei Patienten mit Typ 2 Diabetes signifikant die Blutzuckereinstellung und verringert das Körpergewicht, ohne Hypoglykämien zu verursachen

T Vilsboell 1, M Zdravkovic 2, T Le-Thi 3, T Krarup 1, O Schmitz 4, J Courreges 5, R Verhoeven 6, I Buganova 7, S Madsbad 8
  • 1Gentofte Hospital, Internal Medicine, Copenhagen, Denmark
  • 2Novo Nordisk A/S, Medical & Science – Liraglutide, Bagsvaerd, Denmark
  • 3Novo Nordisk A/S, Clinical Research – Liraglutide, Bagsvaerd, Denmark
  • 4Aarhus University Hospital, Internal Medicine, Aarhus, Denmark
  • 5Centre Hospitalier de Narbonne, Service de Medecine A, Narbonne, France
  • 6Gelre Ziekenhuizen, Poli interne Geneeskunde, Apeldoorn, Netherlands
  • 7Diabetologicka ambulancia, Zilina, Slovakia
  • 8Hvidovre University Hospital, Endocrinology, Hvidovre, Denmark

Fragestellung: Ziel dieser 14wöchigen Studie war es, Wirksamkeit und Sicherheit von Liraglutid, einem GLP-1 Analogon zur einmal täglichen Gabe, zu untersuchen.

Methodik: Untersucht wurden 165 Patienten mit Typ 2 Diabetes und einem HbA1c von 8,1–8,5% zum Zeitpunkt der Randomisierung. Die in der Vortherapie mit Diät (19%) oder mit oraler antidiabetischer Monotherapie (nach 4 Wochen Auswaschphase) behandelten Patienten wurden zu einer der drei Behandlungsgruppen mit einmal täglicher Liraglutidgabe (Dosierung 0,65mg, 1,25mg oder 1,9mg) oder zu Placebo 1:1:1:1 randomisiert.

Ergebnisse: Es wurde in allen Gruppen mit Verum-Behandlung eine gegenüber Placebo signifikante Verbesserung des HbA1c erreicht (p<0,0001), bei der höchsten Dosierung lag der Unterschied gegenüber Placebo bei -1,74% (last observation carried forward – LOCF). Der Anteil der Patienten, die einen HbA1c von ≤7,0% erreichten, lag bei den drei Liraglutid-Behandlungsgruppen zwischen 0,43 und 0,50 gegenüber 0,08 bei der Placebogruppe. Die Verbesserung der Blutzuckereinstellung wurde ohne das Auftreten von schweren oder leichten Hypoglykämien erreicht. Darüber hinaus konnte eine dosisabhängige Gewichtsreduktion erzielt werden. In der Liraglutid-Behandlungsgruppe mit der höchsten Dosis betrug die Veränderung des Körpergewichtes -2,99kg gegenüber Studienbeginn und -1,21kg verglichen mit Placebo (p=0,039) (LOCF). Die Behandlung mit Liraglutid wurde gut toleriert, vier Patienten der Liraglutid- Behandlungsgruppen und drei Patienten aus der Placebogruppe brachen die Studie wegen unerwünschten Ereignissen ab. Hauptsächlich betrafen die unerwünschten Ereignisse das gastrointestinale System; Diarrhoe trat mit einer Inzidenz von 19,5% in der Liraglutid-Behandlungsgruppe verglichen mit 12,5% in der Placebogruppe am häufigsten auf. In der Liraglutid-Behandlungsgruppe mit der höchsten Dosis klagten 10% der Patienten über Übelkeit. Die Häufigkeit der gastrointestinalen Nebenwirkungen war im Studienverlauf rückläufig.

Schlussfolgerung: Liraglutid in der Monotherapie verbesserte ohne ein Risiko für schwere oder leichte Hypoglykämien signifikant die Blutzuckereinstellung, wurde gut vertragen und verringerte das Körpergewicht bei Patienten mit Typ 2 Diabetes.