Gesundheitswesen 2007; 69(6): 336-344
DOI: 10.1055/s-2007-981676
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erhebung zur Identifizierung und Versorgung geriatrischer Patienten im Akutkrankenhaus unter DRG-Aspekten

Investigation on the Identification and Care of Geriatric Patients in Regular Hospitals for Acute Cases with Respect to DRGsH. W. Heiss 1 , für die Arbeitsgemeinschaft „ Geriatrie” beim Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg[*]
  • 1Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg (ZGGF), Universitätsklinikum, Freiburg i. Br.
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 July 2007 (online)

Zusammenfassung

Das Pilotprojekt hatte zum Ziel, geriatrische Patienten in Akutkrankenhäusern Baden-Württembergs anhand eines Erhebungsbogens innerhalb eines Zeitraumes von 4 Wochen zu identifizieren. Die Daten sollten einen ersten Überblick über die Versorgungslage dieser Patienten geben, wobei die entsprechenden Maßnahmen aufgrund ihrer DRG-Relevanz in den Erhebungsbogen aufgenommen worden waren. Zu dessen Beurteilung auf Praktikabilität und Akzeptanz diente ein gesonderter Fragebogen. In 13 Fachabteilungen an 11 Akutkrankenhäusern wurden insgesamt 985 Patienten beurteilt. 352 von ihnen erwiesen sich aufgrund vorgegebener Kriterien als geriatrisch (Alter in der Regel über 65 Jahre, Multimorbidität und alltagsrelevante Behinderungen). Aus diesem Gesamtkollektiv waren die Daten aus 5 Abteilungen ohne wesentliche Protokollverletzungen auswertbar. Sie beziehen sich auf eine Zahl von insgesamt 624 stationär im Erhebungs-zeitraum aufgenommenen Patienten. Von ihnen waren 490 mit der Erhebung zur Identifizierung einverstanden. 248 (39,7%) erfüllten die drei Kriterien des geriatrischen Patienten. Die Ergebnisse zeigen, dass aufgrund ärztlicher Einschätzung etwa die Hälfte dieser Patienten spezifischer geriatrischer Versorgungsmaßnahmen (z. B. Geriatrisches Konsil, Komplextherapie, geriatrische Rehabilitation) bedarf. Werden Geriater aus den benachbarten geriatrischen Schwerpunkten und Zentren hinzugezogen, erhöht sich dieser Bedarf. Andererseits sind diese Einrichtungen aufgrund struktureller Probleme nicht in der Lage, alle Anforderungen zu bearbeiten. Der Erhebungsbogen

Abstract

The aim of this pilot project, carried out over a period of 4 weeks, was to identify geriatric patients, hospitalised because of acute illness in the state of Baden-Wurttemberg, by means of a data entry form. A preliminary survey was expected to show the extent of medical care of acutely hospitalised geriatric patients in this state with special reference to the DRG system introduced recently. In addition, a questionnaire was used to check on acceptance and practicability of the evaluation process for adequate geriatric medical care. 985 patients hospitalised in 13 departments of 11 hospitals were included in the project. Of these, 352 were classified as “geriatric patients” according to the criteria “age usually > 65 years”, “multimorbidity” and “disabilities in every day life”. Without a major breach of protocol the data of 5 departments could be evaluated, representing 624 patients with 490 patients giving informed consent to participate in the project. Of these, 248 (39.7%) fulfilled the criteria for geriatric patients. Results show that approximately half of these patients require specific geriatric care, such as geriatric counselling, complex geriatric treatment and geriatric rehabilitation. In hospitals with specific geriatric competence, the need for geriatric care was higher than in those without. However, because of structural deficits, hospitals were unable to meet all these needs. The data entry form, in general, was accepted by the majority of the participants and proved to be practicable. Its use was more advantageous (optimisation of geriatric care) than disadvantageous (additional documentation). Data analysis suggests a reduction of the criteria for identification of geriatric patients to 2: “age” and “complex characteristics of geriatric multimorbidity”.

Literatur

  • 1 Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Familie und Frauen Baden Württemberg .Geriatriekonzept - Grundsätze und Zielvorstellungen. Stuttgart 1991 (SM-27-91)
  • 2 Sozialministerium Baden-Württemberg .Geriatriekonzept Baden-Würtemberg 2001. Stuttgart 2001
  • 3 Heiss HW, Roth M, Dorfmüller-Küchlin S, Ebert D, Voigt-Radloff S, Schwer B, Schlennstedt D, Jäger M. Ambulante Geriatrische Rehabilitation in einer Institutsambulanz: Ergebnisse des Modellversuches des Landes Baden-Württemberg.  Geriatrie Forsch. 1999;  9 71-79
  • 4 Kruse A. Der Bedarf an integrierter Versorgung. 13.Geriatrietag des Landes Baden-Württemberg. , Esslingen 22.09.2004
  • 5 Loos S, Dapp U, Lüttje D, Meier-Baumgartner H-P, Oster P, Vogel W, Steinhagen-Thiessen E. Geriatrische Versorgung in Deutschland - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.  Z Gerontol Geriat. 2001;  34 61-73
  • 6 Lübke N. Zuweisungssteuerung und Management in der Geriatrie und geriatrischen Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung von Fallpauschalen bzw. Diagnosis-related groups (DRGs).  Z Gerontol Geriat. 2001;  34 I063-I069
  • 7 Schweizer C. Struktur- und Prozessmerkmale verschiedener Einrichtungen Mobiler Rehabilitation im Vergleich.  , Materialien der BAG Mobile Rehabilitation e. V.www.bag-more.de
  • 8 Steinhagen-Thiessen E, Hamel G, Lüttje D, Oster, P, Vogel W. Geriatrie-quo vadis? Zur Struktur geriatrischer Versorgung.  Z Gerontol Geriat. 2003;  36 366-377
  • 9 Rahmenempfehlungen zur ambulanten geriatrischen Rehabilitation vom 01.01.2004 . , Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt a. M.

1 Mitglieder der Arbeitsgruppe „Geriatrie”: S.Autenrieth/Stuttgart, D.Körner/Stuttgart, B.Metz/Karlsruhe, M.Einwag/Stuttgart, L.Goebel/Stuttgart, H.W.Heiss/Freiburg, G.Rehfeld/Esslingen, M.Runge/Esslingen, U.Sinner/Karlsruhe, J.-H.Wahl, Hockenheim, J.Warmbrunn/Stuttgart und B. Wormstall/Tübingen

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. H. W. Heiss

Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg (ZGGF)

Universitätsklinikum

Lehener Str. 88

79106 Freiburg i. Br.

Email: wolfgang.heiss@uniklinik-freiburg.de

    >