Zusammenfassung
Das Pilotprojekt hatte zum Ziel, geriatrische Patienten in Akutkrankenhäusern Baden-Württembergs
anhand eines Erhebungsbogens innerhalb eines Zeitraumes von 4 Wochen zu identifizieren.
Die Daten sollten einen ersten Überblick über die Versorgungslage dieser Patienten
geben, wobei die entsprechenden Maßnahmen aufgrund ihrer DRG-Relevanz in den Erhebungsbogen
aufgenommen worden waren. Zu dessen Beurteilung auf Praktikabilität und Akzeptanz
diente ein gesonderter Fragebogen. In 13 Fachabteilungen an 11 Akutkrankenhäusern
wurden insgesamt 985 Patienten beurteilt. 352 von ihnen erwiesen sich aufgrund vorgegebener
Kriterien als geriatrisch (Alter in der Regel über 65 Jahre, Multimorbidität und alltagsrelevante
Behinderungen). Aus diesem Gesamtkollektiv waren die Daten aus 5 Abteilungen ohne
wesentliche Protokollverletzungen auswertbar. Sie beziehen sich auf eine Zahl von
insgesamt 624 stationär im Erhebungs-zeitraum aufgenommenen Patienten. Von ihnen waren
490 mit der Erhebung zur Identifizierung einverstanden. 248 (39,7%) erfüllten die
drei Kriterien des geriatrischen Patienten. Die Ergebnisse zeigen, dass aufgrund ärztlicher
Einschätzung etwa die Hälfte dieser Patienten spezifischer geriatrischer Versorgungsmaßnahmen
(z. B. Geriatrisches Konsil, Komplextherapie, geriatrische Rehabilitation) bedarf.
Werden Geriater aus den benachbarten geriatrischen Schwerpunkten und Zentren hinzugezogen,
erhöht sich dieser Bedarf. Andererseits sind diese Einrichtungen aufgrund struktureller
Probleme nicht in der Lage, alle Anforderungen zu bearbeiten. Der Erhebungsbogen
Abstract
The aim of this pilot project, carried out over a period of 4 weeks, was to identify
geriatric patients, hospitalised because of acute illness in the state of Baden-Wurttemberg,
by means of a data entry form. A preliminary survey was expected to show the extent
of medical care of acutely hospitalised geriatric patients in this state with special
reference to the DRG system introduced recently. In addition, a questionnaire was
used to check on acceptance and practicability of the evaluation process for adequate
geriatric medical care. 985 patients hospitalised in 13 departments of 11 hospitals
were included in the project. Of these, 352 were classified as “geriatric patients”
according to the criteria “age usually > 65 years”, “multimorbidity” and “disabilities
in every day life”. Without a major breach of protocol the data of 5 departments could
be evaluated, representing 624 patients with 490 patients giving informed consent
to participate in the project. Of these, 248 (39.7%) fulfilled the criteria for geriatric
patients. Results show that approximately half of these patients require specific
geriatric care, such as geriatric counselling, complex geriatric treatment and geriatric
rehabilitation. In hospitals with specific geriatric competence, the need for geriatric
care was higher than in those without. However, because of structural deficits, hospitals
were unable to meet all these needs. The data entry form, in general, was accepted
by the majority of the participants and proved to be practicable. Its use was more
advantageous (optimisation of geriatric care) than disadvantageous (additional documentation).
Data analysis suggests a reduction of the criteria for identification of geriatric
patients to 2: “age” and “complex characteristics of geriatric multimorbidity”.
Schlüsselwörter
Geriatrischer Patient - Identifizierung - Erhebungsbogen - Akzeptanz - Praktikabilität
- geriatrische Versorgungsmaßnahmen - Akutkrankenhaus
Key words
Geriatric patient - identification - data entry form - acceptance - practicability
- geriatric care - regular hospital for acute cases
Literatur
1 Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Familie und Frauen Baden Württemberg .
Geriatriekonzept - Grundsätze und Zielvorstellungen . Stuttgart 1991 (SM-27-91)
2 Sozialministerium Baden-Württemberg .
Geriatriekonzept Baden-Würtemberg 2001 . Stuttgart 2001
3
Heiss HW, Roth M, Dorfmüller-Küchlin S, Ebert D, Voigt-Radloff S, Schwer B, Schlennstedt D,
Jäger M.
Ambulante Geriatrische Rehabilitation in einer Institutsambulanz: Ergebnisse des Modellversuches
des Landes Baden-Württemberg.
Geriatrie Forsch.
1999;
9
71-79
4
Kruse A.
Der Bedarf an integrierter Versorgung. 13.Geriatrietag des Landes Baden-Württemberg.
, Esslingen 22.09.2004
5
Loos S, Dapp U, Lüttje D, Meier-Baumgartner H-P, Oster P, Vogel W, Steinhagen-Thiessen E.
Geriatrische Versorgung in Deutschland - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.
Z Gerontol Geriat.
2001;
34
61-73
6
Lübke N.
Zuweisungssteuerung und Management in der Geriatrie und geriatrischen Rehabilitation
unter besonderer Berücksichtigung von Fallpauschalen bzw. Diagnosis-related groups
(DRGs).
Z Gerontol Geriat.
2001;
34
I063-I069
7
Schweizer C.
Struktur- und Prozessmerkmale verschiedener Einrichtungen Mobiler Rehabilitation im
Vergleich.
, Materialien der BAG Mobile Rehabilitation e. V.www.bag-more.de
8
Steinhagen-Thiessen E, Hamel G, Lüttje D, Oster, P, Vogel W.
Geriatrie-quo vadis? Zur Struktur geriatrischer Versorgung.
Z Gerontol Geriat.
2003;
36
366-377
9
Rahmenempfehlungen zur ambulanten geriatrischen Rehabilitation vom 01.01.2004 .
, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt a. M.
1 Mitglieder der Arbeitsgruppe „Geriatrie”: S.Autenrieth/Stuttgart, D.Körner/Stuttgart,
B.Metz/Karlsruhe, M.Einwag/Stuttgart, L.Goebel/Stuttgart, H.W.Heiss/Freiburg, G.Rehfeld/Esslingen,
M.Runge/Esslingen, U.Sinner/Karlsruhe, J.-H.Wahl, Hockenheim, J.Warmbrunn/Stuttgart
und B. Wormstall/Tübingen
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. H. W. Heiss
Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg (ZGGF)
Universitätsklinikum
Lehener Str. 88
79106 Freiburg i. Br.
eMail: wolfgang.heiss@uniklinik-freiburg.de