Zentralbl Chir 2007; 132(6): 491-496
DOI: 10.1055/s-2007-981371
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse der Minoramputation am diabetischen Fuß in Relation zur Knochenhistologie: eine klinische Bestandsaufnahme

Outcome of Minor Amputations at the Diabetic Foot in Relation to Bone Histopathology: A Clinical AuditA. Hachmöller1
  • 1Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Dezember 2007 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Untersucht wurde der Behandlungsverlauf bei Minoramputationen am „diabetischen” Fuß, unter besonderer Berücksichtigung der Knochenhistologie. Patienten und Materialien: Von Allgemeinchirurgen wurden 54 Zehen- oder Metatarsalknochen wegen Gangrän, Osteomyelitis, Osteonekrose, Gichtarthritis oder Cholesterinembolie amputiert; Amputationshöhe und (primärer) Wundverschluss lagen im Ermessen der Chirurgen. Die Patienten waren 45 Diabetiker (27 Patienten mit kritischer Fußischämie PAVK Stadium IV, 41 mit Polyneuropathie, und 17 mit Niereninsuffizienz [davon 4 mit Hämodialyse]). Die Histologiebefunde (einschließlich Knochenresektionsrand) und Heilungsverläufe wurden ausgewertet. Ergebnisse: In den befallenen Knochenabschnitten wurde in 34 Fällen Osteomyelitis, in 8 Fällen Gangrän, in 1 Fall Gichtarthritis, in 2 Fällen aseptische Knochennekrose, und in 9 Fällen Markraumfibrose bzw. unauffälliges Knochengewebe histologisch nachgewiesen. Bei 20 Amputaten war im gesunden Knochen reseziert worden (Gruppe A); bei 34 Amputaten war im infizierten Knochen reseziert worden (Gruppe B). In Gruppe A heilten 11 Wunden (55 %) primär, in Gruppe B heilten 3 Wunden (9 %) primär (p = 0,0003 versus A). In Gruppe A wurde in 3 Fällen (15 %), in Gruppe B wurde in 12 Fällen (35 %) eine Nachamputation (sogenannte „Salamitaktik”) erforderlich. In 25 Fällen mit PAVK und Absetzung im infizierten Knochen heilte nur 1 Wunde (4 %) primär, in 9 Fällen ohne PAVK aber mit Absetzung im Gesunden heilten 7 Wunden (77 %) primär (< 0,0001). Schlussfolgerung: Unter Alltagsbedingungen wird nicht erkannt, dass infizierte Knochen am diabetischen Fuß in mehr als der Hälfte der Fälle nicht im Gesunden abgesetzt werden. Abhilfe könnte ein besseres präoperatives Osteomyelitis-Staging schaffen unter Verwendung von MRT- anstelle von Röntgenbildern.

Abstract

Aim of the study: to assess the clinical course of minor amputations at the diabetic foot in relation to bone histopathology at the affected site, and at the osteotomy site. Patients and methods: A total of 54 toes or metatarsal bones were amputated by general surgeons. Amputation level and mode of wound closure (primary wound closure) was left at the surgeons' discretion. The subjects were 45 diabetic patients, suffering from critical foot ischaemia (n = 27), polyneuropathy (n = 41) and chronic hemodialysis because of endstage renal failure (n = 4). Results: Histopathology revealed osteomyelitis (n = 34), gangrene (n = 8), gout arthritis (n = 1), bone necrosis (n = 2), normal bone tissue or myelofibrosis (n = 9). The osteotomy site was located in healthy bone in 20 amputation specimens (Group A), and was affected by osteomyelitis in the remaining 34 specimens (Group B). Primary healing was observed in 11 wounds in Group A versus 3 wounds in Group B (p = 0.003). Further amputations were required in 3 cases in Group A (12 cases in Group B, n. s.). In 25 cases with critical foot ischaemia and osteomyelitis at the osteotomy site, primary healing was observed in only 1 (4 %) of the wounds, versus primary healing in 7 (77 %) of the 9 wounds without foot ischaemia and without osteomyelitis at the osteotomy site (p < 0.0001). Conclusion: Under conditions of routine general surgery, osteomyelitic bone tissue will not always be fully resected by minor amputation procedures. Better pre-operative infection staging using MR imaging instead of radiography could prove advantageous.

Literatur

  • 1 Brem H, Sheehan P, Rosenberg H J, Schneider J S, Boulton A JM. Evidence-based protocol for diabetic foot ulcers.  Plast Reconstr Surg. 2006;  117/Suppl 193-209
  • 2 Chantelau E. Das Syndrom des „diabetischen Fußes” - eine Übersicht.  Zentralbl Chir. 1999;  124 (Suppl. 1) 6-11
  • 3 Chantelau E. The fate of the ischaemic leg in diabetes: it is neuropathy that makes the difference.  VASA. 2001;  30/Suppl 58 15-20
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie .Leitlinie zur amputationsbedrohten Extremität. November 1997. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Internet. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/004-027.htm. Aufgerufen am 19.8.2006
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie .Rehabilitation nach Amputation an der unteren Extremität. Leitlinie. Erstellungsdatum 25.7.2005. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Internet. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/033-044.htm. Aufgerufen am 19.8.2006
  • 6 Hahn H, Falke D, Klein P (Hrsg). Medizinische Mikrobiologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1991
  • 7 Ha Van G, Siney H, Danan J P, Sachon C, Grimaldi A. Treatment of osteomyelitis in the diabetic foot. Contribution of conservative surgery.  Diabetes Care. 1996;  19 1257-1260
  • 8 Kardorff B. Ergebnisse einer integrierten ambulanten und stationären internistischen Behandlung des „diabetischen Fußes”.  Prävention - Rehabilitation. 1992;  4 1-8
  • 9 Kraus O, Neufang A, Eckardt A, Küstner E, Beyer J, Kann P. Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie des ischämisch-osteomyelitischen diabetischen Fußsyndroms.  Med Klin. 2002;  97 244-255
  • 10 Lew D P, Waldvogel F A. Current concepts: osteomyelitis.  New Engl J Med. 1997;  336 999-1007
  • 11 Morrison W B, Schweitzer M E, Wapner K L, Hecht P J, Gannon F H, Behm W R. Osteomyelitis in feet of diabetics: clinical accuracy, surgical utility, and cost-effectiveness of MR imaging.  Radiology. 1995;  196 557-564
  • 12 Pittet D, Wyssa B, Herter-Clavel C, Kursteiner K, Vaucher J, Lew D. Outcome of diabetic foot infections treated conservatively.  Arch Intern Med. 1999;  159 851-856
  • 13 Rümenapf G. Grenzzonenamputation bei Diabetikern - offene Fragen und kritische Bewertung.  Zentralbl Chir. 2003;  128 726-733
  • 14 Rümenapf G, Neufang A, Schmidt W, Wölfle K D, Lang W. Gefäßchirurgie bei Diabetikern mit Fußproblemen.  Deutsches Ärzteblatt. 2004;  101 A 3348-A 3354
  • 15 Siegmund J. Gefäßchirurgie bei Diabetikern mit Fußproblemen: Behauptung durch eigene Daten gestützt? Leserbrief.  Deutsches Ärzteblatt. 2005;  102 A 1599
  • 16 Sizer J, Wheelock F. Digital amputations in diabetic patients.  Surgery. 1972;  72 980-984
  • 17 Spraul M, Raunest J, Reike H. Der diabetische Fuß. In: Berger M (Hrsg). Diabetes mellitus. 2. Auflage. Urban & Fischer, München, Jena 2000
  • 18 Tehranzadeh J, Wong E, Wang F, Sadighpour M. Imaging of osteomyelitis in the mature skeleton.  Radiol Clin North Am. 2001;  39 223-250
  • 19 Vertragsärztliche Arbeitsgemeinschaft .Vertragsärztliche Arbeitsgemeinschaft „Gefäßerkrankungen”. PAVK. Internet http://www.v-a-g.de/avk_amputation.htm. Aufgerufen am 18.8.2006
  • 20 Vollmar J. Rekonstruktive Chirurgie der Arterien. 4. Auflage. Thieme, Stuttgart, New York 1996; 272-277

A. Hachmöller

Diabetes-Fuß-Ambulanz · MNR-Klinik · Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

c/o Prof. Dr. med. E. Chantelau

Postfach 10 10 07

40001 Düsseldorf

eMail: lobnig@med.uni-duesseldorf.de

    >