Kernaussagen
Prävalenz und Ätiologie
Senkungsleiden betreffen etwa ein Drittel aller Frauen im Laufe ihres Lebens, wobei ca. 10–20 % davon belästigende Symptome aufweisen. Die Entstehung eines Deszensus ist ein multifaktorielles Geschehen, u. a. können vaginale Geburten, Übergewicht, anatomische Besonderheiten, konstitutionelle Faktoren, hoher intraabdominaler Druck und Alter dazu beitragen. Es gibt unterschiedliche Klassifizierungen der Stadieneinteilung.
Diagnostik
Diagnostisch stehen neben der gynäkologischen Routineuntersuchung die Introitussonografie und das dynamische Becken-MRT zur Verfügung.
Therapie
Erst wenn konservative Therapieversuche nicht zum gewünschten Erfolg führen, empfehlen sich operative Maßnahmen, die individuell dem vorliegendem Befund und den Bedürfnissen der Patientin angepasst werden sollten. Neue Wege vor allem in der Rezidivchirurgie werden mit den neuen Netzimplantaten beschritten, die allerdings sehr kontrovers diskutiert werden.
Prophylaxe
Um einem Senkungsleiden vorzubeugen, sind Beratung bezüglich der Lebensführung (konsequentes Beckenbodentraining, Vermeidung von Übergewicht, Vermeidung schwerer körperlicher Arbeit, etc.) und beckenbodenschonende Geburtsleitung zu beachten.
Literatur
1 AWMF .AWMF Leitlinien Urogynäkologie Descensus genitalis. 2006
2
Wedel T.
Der Beckenboden: Anatomische Grundlagen.
Visceralchirurgie.
2006;
41
153-162
3
DeLancey J O.
Structural support of the urethra as it relates to stess urinary incontinence: the hammock hypothesis.
Am J Obstet Gynecol.
1994;
170
1713-1723
4 Fritsch H, Lienemann A, Brenner E, Ludwikowski B. Clinical Anatomy of the pelvic Floor. Advances in Anatomy Embryology and Cell Biology. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2004
5
Fritsch H, Pinggera G M, Lienemann A. et al .
What are the supportive structures of the female urethra?.
Neurourol Urodynamics.
2005;
25
128-134
6
Richardson A C, Lyon J B, Williams N L.
A new look to pelvic relaxation.
Amer J Obstet Gynecol.
1976;
126
568
7
Richardson A C.
How to correct prolapse paravaginally.
Contemp Obstet Gynecol.
1990;
35
100
8
Anthuber E, Dannecker G, Hepp H.
Vaginale Geburt – Morphologische und funktionelle Veränderungen am Beckenboden, Einfluss auf den Blasenverschluss und die Analsphinkterfunktion.
Gynäkologe.
2000;
32
857-863
9
Kölbl H.
Schwangerschaft, Geburt und Beckenboden.
Zentralblatt Gynäkologie.
2001;
123
666-671
10
Rosenbaum T Y.
Pelvic floor involvement in male and female sexual dysfunction and the role of pelvic floor rehabilitation in treatment: a literature review.
J Sex Med.
2007;
4
4-13
11
Petri E.
Urogynäkologische Diagnostik vor konservativer und operativer Therapie.
Der Gynäkologe.
2003;
4
349-361
12
Petros P, Ulmsten U.
An integral theory and its methods for the diagnosis and the management of female urinary incontinence.
Scand J Urol Nephrol.
1993;
153
1-93
13 Farrel S A. Nonsurgical management of the pelvic organe prolapse. In: Bent AE, Cundiff GW, Ostergard DR, Swift SE (eds). Ostergard's Urogynecology and pelvic floor dysfunction. 5th ed. Lippincott Williams & Williams, Philadelphia 2003
14
Zubke W, Reisenauer C.
GebFra Refresher Deszensus: Diagnostik und Therapie Teil 1.
Geburtsh Frauenheilk.
2006;
66
R227-R246
15
Gardanis K, Wallwiener D.
GebFra Refresher Deszensus: Diagnostik und Therapie Teil 2.
Geburtsh Frauenheilk.
2006;
67
R247-R270
16 Kaum H J, Wolff F. Die vaginale sakrospinale / sakrotuberale Scheidenstumpffixation. Darmstadt: Steinkopff 2002
17 Hirsch H A, Käser O, Ikle F A. Atlas der gynäkologischen Operationen. 5. Aufl. Thieme, Stuttgart 1995
18 Schünke M. et al .Prometheus, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Thieme, Stuttgart 2005
19 Fritsch , Kühnel . Taschenatlas Anatomie, Bd. 2. Innere Organe. 9. Aufl. Thieme, Stuttgart 2005
20 Schünke M. et al .Prometheus, Hals und innere Organe. Thieme, Stuttgart 2005
21 Stelzner F. Chirurgie an den viszeralen Abschlusssystemen. Thieme, Stuttgart 1998
22
DeLancey J.
Anatomic aspects of vaginal eversion after hysterectomy.
Am J Obstet Gynecol.
1992;
166
1717-1728
Dr. med. E.-M. Hußlein
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Caritas-Krankenhaus St. Josef · Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg
Landshuter Str. 65
93053 Regensburg
Email: ehusslein@caritasstjosef.de