RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-980274
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Personenbezogene Behandlung in psychiatrischen Kliniken und darüber hinaus - Gute Praxis und Ökonomie verbinden[1]
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. Mai 2007 (online)
Seit der Psych-PV erfolgt die Personalbemessung nicht mehr nach Betten, sondern nach therapeutischen Leistungen. Die Institutsambulanz ist inzwischen in allen psychiatrisch-psychotherapeutischen Kliniken regelhafter Bestandteil von Behandlung. Beides zusammen eröffnet neue Perspektiven zur effizienteren Organisation durch patientenorientiertes Prozessmanagement. Bei zunehmender Unterfinanzierung der Krankenhauspsychiatrie und steigenden Zahlen behandelter Patienten ist dies eine konstruktive Alternative zu der Rasenmähermethode: nichts verändern, Ausstattung gleichmäßig ausdünnen.
Literatur
- 01 
            Kunze H . 
            De-Institutionalisierung im Kopf - Vom Anstaltsparadigma über die Rehabilitationskette
            zu personenzentrierten Hilfen. 
            Krankenhauspsychiatrie. 
            2001; 
            12 
            48-55 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 02 
            Kunze H . 
            Priebe S . 
            Integrierte Versorgung - Perspektiven für die Psychiatrie und Psychotherapie. 
            Psychiat Prax. 
            2006; 
            33 
            53-55 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 03 
            Roick C . 
            Deister A . 
            Zeichner D . 
            Birker T . 
            König H-H . 
            Angermeyer MC . 
            Das regionale Psychiatriebudget: Ein neuer Ansatz zur effizienten Verknüpfung stationärer
            und ambulanter Versorgungsleistungen. 
            Psychiat Prax. 
            2005; 
            32 
            1-8 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 04 Schmidt-Zadel R . Kunze H . Aktion psychisch Kranke (Hrsg). Die Zukunft hat begonnen. Personenzentrierte Hilfen
            - Erfahrungen und Perspektiven. Bonn: Psychiatrie-Verlag, 2004. 
            Reference Ris Wihthout Link
- 05 Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundhei. Empfehlungen der Expertenkommission
            der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen
            Bereich (November 1988). 
            Reference Ris Wihthout Link
- 06 
            Kunze H . 
            Wandel durch Annäherung - Die Klinik auf dem Weg in die Gemeinde. In: Schmidt-Zadel
            R, Kunze H, Aktion psychisch Kranke (Hrsg): Personenzentrierte Krankenhausbehandlung
            im Gemeindepsychiatrischen Verbund. 
            Bonn: Psychiatrie-Verlag. 
            2002; 
            16-33 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 07 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg). Aspekte der Implementation von Umstrukturierungsprozessen
            in der psychiatrischen Versorgung - Abschlussbericht der Projektgruppe "Abbau vollstationärer
            Kapazitäten durch Ausweitung teilstationärer und ambulanter Behandlung in der Psychiatrie".
            Band 138 der Schriftenreihe des BMG. Baden-Baden: Nomos, 2001. 
            Reference Ris Wihthout Link
- 08 
            Hemmen G . 
            Kirsten R . 
            Kunze H . 
            Die kleine psychiatrische Abteilung Hofgeismar. Ein kasuistischer Beitrag zum Thema
            Dezentralisierung psychiatrischer Fachkrankenhäuser. 
            Krankenhauspsychiatrie. 
            2000; 
            11 
            60-63 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 09 
            Kunze H . 
            Psychosoziale Therapie als rehabilitative Behandlungsmaßnahme für psychisch Kranke.
            In: Frieboes R-M, Zaudig M, Nosper M (Hrsg): Rehabilitation bei psychischen Störungen. 
            München, Jena: Urban und Fischer. 
            2005; 
            Kapitel 3.1 
            73-95 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 10 Wöhrmann S . Qualitätsanforderungen an psychiatrische Krankenhausbehandlung aus Sicht der Kostenträger. In: Schmidt-Zadel R, Kunze H, Aktion psychisch Kranke (Hrsg): Personenzentrierte Krankenhausbehandlung im Gemeindepsychiatrischen Verbund. Bonn: Psychiatrie-Verlag. 2002; 221-225
- 11 Kistner W . Der Pflegeprozess in der Psychiatrie (4. Aufl.). München: Urban und Fischer, 2002. 
            Reference Ris Wihthout Link
- 12 Kistner T . Kistner W . Schaad M . Prozeßorientierte Qualitäts- und Kostensteuerung zwingt zum Umdenken. f&w. 1998; 6 488-493
- 13 Kistner W . Synthese von architektonischem und therapeutischem Konzept. Krankenhauspsychiatrie. 1994; 5 84-88
01 Unterstützt und getragen von BDK und ACKPA.
Prof. Dr. med. habil. Heinrich Kunze
         Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Merxhausen
         
         34308 Bad Emstal
         
         eMail: heinrich.kunze@zsp-kurhessen.de
         
         
 
     
      
    