Das Flugverkehrsaufkommen steigt kontinuierlich an. Einerseits wird durch die Luftfahrt
das Mobilitätsbedürfnis der Menschen für sich und ihre Güter erfüllt, andererseits
hat der Flugverkehr auch negative Seiten. So wird besonders der durch den Flugbetrieb
erzeugte Lärm von der Bevölkerung in der Umgebung von Flughäfen als sehr unangenehm
empfunden. Das gravierendste Problem sind Schlafstörungen durch nächtlichen Fluglärm.
Mit einer umfangreichen Studie zum Einfluss von Nachtfluglärm auf den Schlaf hat das
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
(DLR) wichtige neue Erkenntnisse gewonnen. Die daraus abgeleiteten Schutzkriterien
werden beim Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle sowohl zum Nutzen der Betroffenen
als auch der Verursacher von Fluglärm angewendet.
Air traffic is continuously rising. On the one hand, the request for mobility of humans
and goods are fulfilled, on the other hand air traffic has negative effects. Particularly,
air operations generate noise that annoy residents living nearby airports. The most
severe problem are sleep disturbances due to nocturnal aircraft noise. In a large
study investigating the effects of aircraft noise on sleep, the DLR-Institute of Aerospace
Medicine achieved important new knowledge. The results led to new protection criteria
that were introduced for the extension of the airport Leipzig/Halle for the benefit
of both affected people and the airport itself.
Key words
nocturnal aircraft noise - sleep disturbances - air traffic
Literatur
1
Babisch W, Beule B, Schust M. et al. .
Traffic noise and risk of myocardial infarction.
Epidemiology.
2005;
16
33-40
2 Basner M, Buess H, Elmenhorst D. et al. .Nachtfluglärmwirkungen, Band 1, Zusammenfassung. Köln-Porz:
DLR-Forschungsbericht FB 2004
3
Basner M, Isermann U, Samel A.
Die Umsetzung der DLR-Studie in einer lärmmedizinischen Beurteilung für ein Nachtschutzkonzept.
Z Lärmbekämpfung.
2005;
52
106-123
4
Basner M, Isermann U, Samel A.
Aircraft noise effects on sleep: application of the results of a large polysomnographic
field study.
J Acoust Soc Am.
2006;
119
2772-2784
5 Bundesverwaltungsgericht, Az. 4 A 2001 2006
6
Griefahn B, Jansen G, Scheuch K, Spreng M.
Fluglärmkriterien für ein Schutzkonzept bei wesentlichen Änderungen oder Neuanlagen
von Flughäfen/Flugplätzen.
Z Lärmbekämpfung.
2002;
49
171-175
7 Guski R. Lärm - Wirkungen unerwünschter Geräusche. Bern: Hans Huber Verlag 1987
8 Isermann U, Schmid R. Bewertung und Berechnung von Fluglärm - Untersuchung im Auftrag
des Bundesministeriums für Verkehr. DLR Göttingen 1999
9 Kastka J. Untersuchung der Fluglärmbelastungs- und Belästigungssituation der Allgemeinbevölkerung
der Umgebung des Flughafens Frankfurt. Gutachten im Auftrag der Mediationsgruppe Flughafen
Frankfurt/Main.
www.mediation- flughafen.de/gutachte/oe4_g/gutacht.pdf
10 Ollerhead JB, Jones CJ, Cadoux RE, Woodley A. Report of a field study of aircraft
noise and sleep disturbance. London: UK Department of Transport 1992
11
Samel A, Basner M.
Extrinsische Schlafstörungen und Lärmwirkungen.
Somnologie.
2005;
2
58-67
Korrespondenz
Dr. rer. nat. Alexander Samel
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Flugphysiologie Linder Höhe
51147 Köln
eMail: alexander.samel@dlr.de