Zusammenfassung
Einleitung: Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) ist ein nichtinvasives Stimulationsverfahren,
das in der klinischen Forschung und zur experimentellen Behandlung neurologischer
und psychiatrischer Erkrankungen eingesetzt wird. Anliegen der Studie ist es, die
Wirksamkeit der rTMS auf motorische Störungen bei Morbus Parkinson und Morbus Wilson
zu untersuchen und zu prüfen, ob es eine Beziehung zwischen den motorischen rTMS-Effekten
und dem dopaminergen nigrostriatalen System gibt.
Methodik: Wir behandelten 15 Patienten mit Morbus Parkinson (Hoehn & Yahr Stadium I oder II)
und 15 Patienten mit Morbus Wilson (neurologische Verlaufsform) mit einer unterschwelligen
5 Hz-rTMS bihemisphäriell über dem primär-motorischen Handareal. Die motorischen Störungen
wurden mit dem motorischen Teil der UPDRS, dem „CS“-Schreibtest und einer Schriftprobe
bewertet. Die Beurteilung des dopaminergen nigrostriatalen Systems erfolgte mittels
[123 I]-β-CIT- bzw. [123 I]-FP-CIT- und [123 I]-IBZM-SPECT.
Ergebnisse: Die Patienten mit Morbus Parkinson profitierten in der UPDRS signifikant von der
rTMS. Im „CS“-Schreibtest besserte sich die Symptomatik nur tendenziell. In der Schriftprobe
sank die Mikrographie von 40% auf durchschnittlich 19%. Die nuklearmedizinischen Befunde
weisen daraufhin, dass vor allem die Patienten mit Morbus Parkinson von der rTMS profitierten,
bei denen die Störungen im dopaminergen nigrostriatalen System nicht so stark ausgeprägt
waren. Die Patienten mit Morbus Wilson zeigten nach rTMS in keinem Untersuchungstest
eine signifikante Verbesserung ihrer motorischen Symptomatik. Das traf nur für Einzelfälle
zu.
Diskussion: Wir konnten die Wirksamkeit der rTMS auf motorische Störungen bei Morbus Parkinson
bestätigen. Bei Morbus Wilson kann die rTMS nur als individueller Heilversuch empfohlen
werden. Obwohl der Wirkungsmechanismus der rTMS im Einzelnen noch nicht bekannt ist,
unterstützen unsere Ergebnisse die Annahme, dass an den funktionsverbessernden Effekten
der rTMS das dopaminerge System beteiligt ist.
Abstract
Introduction: Repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) is a non-invasive stimulation
technique used in clinical research and for the experimental treatment of neurological
and psychiatric disorders. The aim of this study was to examine how effective rTMS
is for Parkinson's disease (PD) and Wilson's disease (WD), and to ascertain whether
a link exists between the motor rTMS effects and the state of the dopaminergic nigrostriatal
system.
Methods: We examined 15 patients with PD (Hoehn & Yahr stage I or II) and 15 patients with
WD (neurological form) with a single subthreshold 5 Hz-rTMS. The motor disturbances
were evaluated using the motor section of the UPDRS, the “CS”-writing test and a handwriting
sample. The dopaminergic nigrostriatal system was assessed using [123 I]-β-CIT-, [123 I]-FP-CIT- and [123 I]-IBZM-SPECT.
Results: The patients with PD benefited significantly in the UPDRS. In the “CS”-writing test,
the symptom improvement trend was less pronounced. In the handwriting sample, micrography
sank from 40% to an average of 19%. Judging by the nuclear medicine findings, above
all those patients with PD in whom the dopaminergic nigrostriatal system was not as
pronounced profited from rTMS. Following rTMS, the patients with WD did not show significant
improvement in their motor symptoms. Improvement was only observed in individual cases.
Discussion: We verified the effectiveness of rTMS in PD. However, in connection with WD, rTMS
can only be recommended as a course of treatment in individual cases. Although exactly
how rTMS works in detail is still unknown, our findings indicate that the function-enhancing
effects of rTMS are linked to the dopaminergic system.
Schlüsselwörter
Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) - Morbus Parkinson - Morbus Wilson
- SPECT - dopaminerges nigrostriatales System
Key words
repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) - Parkinson's disease - Wilson's
disease - SPECT - dopaminergic nigrostriatal system