OP-Journal 2006; 22(3): 160-166
DOI: 10.1055/s-2007-979267
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die varisierende distale Femurosteotomie mit dem TomoFix-Plattenfixateur zur Behandlung der Valgusgonarthrose

Distalmedial Closed Wedge Osteotomy of the supracondylar Femur with a Special Internal Plate Fixator (TomoFix) for Treatment of Valgus Deformity of the Lower LimbDenise Freiling, Ronald van Heerwaarden, Philipp Lobenhoffer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. April 2007 (online)

Zusammenfassung

Kniegelenksnahe Osteotomien erleben in den letzten Jahren eine wahre Renaissance. Dies ist zum einen auf neue Implantate, welche eine weitgehend funktioneile Nachbehandlung zulassen, wie auch auf verbesserte schonende Operationstechniken zurückzuführen. Eingriffe an der proximalen Tibia zur Behandlung von Varusgonarthrosen gehören aufgrund dieser Neuerungen mittlerweile in vielen orthopädischen und traumatologischen Einrichtungen zu erfolgreichen Standardoperationen [5, 6]. Obwohl Langzeitergebnisse zum heutigen frühen Zeitpunkt noch nicht erhältlich sind, motivieren zufriedene Patienten zu weiteren Innovationen. Während die operative Korrektur der O-Bein-Fehlstellung in vielen Publikationen sehr detailliert beschrieben ist [2], wird die Behandlung von X-Bein-Deformitäten auch heute noch oftmals kontrovers diskutiert. Da die Fehlstellung zumeist im Bereich des distalen Femurs zu finden ist, sollte die operative Behandlung auch in diesem Bereich durchgeführt werden. In der Literatur der letzten Jahre werden viele Verfahren beschrieben [1, 3, 4, 8, 10]. Dort ist u.a. von lateral-öffnenden Techniken oder von Domosteotomien zu lesen. Häufig wurden hierbei jedoch sowohl lokale Beschwerden durch die einzelnen Fixationsmethoden (Weichteilirritationen durch das Osteosynthesematerial) als auch Wundheilungsstörungen oder verzögerte Knochenheilungen beobachtet und somit der Verlauf deutlich verzögert.

The goal of distal medial closed wedge femur osteotomy in patients with unicompartimental osteoarthritis of the lateral compartment of the knee is to shift the mechanical leg axis from the lateral to the medial compartment. There are many causes for lateral osteoarthritis. Patients with total or subtotal resections of the lateral meniscus often develop severe osteoarthritis of the lateral compartment in combination with a valgus deformity of the lower limb. In the past years, various possibilities for surgical corrections have been developed, e.g., domeshaped osteotomies or open wedge lateral osteotomies of the distal femur. Unfortunately, local complaints have occurred in many cases, mostly caused by the fixation methods (e.g., irritations of the tractus iliotibialis) or complications in wound healing or delayed bone healing. We now present a new improved surgical technique with a special internal plate fixator.

    >