Zusammenfassung
Querschnittgelähmte Patienten entwickeln innerhalb der ersten zwei Jahre nach Eintritt
der Lähmung eine Osteoporose, deren Ausmaß insbesondere vom Schweregrad der neurologischen
Ausfalle bestimmt wird. Die Osteoporose unterscheidet sich sowohl hinsichtlich der
Geschwindigkeit ihrer Entwicklung als auch hinsichtlich des Musters der betroffenen
Körperteile grundsätzlich von anderen Osteoporoseformen. Die Potenz der Knochenbruchheilung
ist prinzipiell ungestört. Das therapeutische Konzept hat sich neben rein traumatologischen
Aspekten nach dem gesamten medizinischen und sozioökonomischen Umfeld des Patienten
zu richten. Gute Planung, gewebeschonende Präparation und Rekonstruktion unter funktioneilen
Aspekten sowie großzügige Dimensionierung der Implantate sind der Schlüssel zur erfolgreichen
operativen Behandlung von osteoporotischen Frakturen bei Querschnittgelähmten. Die
medikamentösen präventiven und therapeutischen Ansätze der Osteoporosebehandlung haben
bei Querschnittgelähmten bislang keine überzeugenden Erfolge gezeigt.
Within 2 years after the onset of a paraplegic condition patients can develop osteoporosis.
The severity is particularly dependent on the neurological deficiencies suffered.
This form of osteoporosis differs fundamentally from other forms in regard to both
the speed of development and the pattern of body affliction. The healing of bone fractures
is, in principle, not diminished. Apart from the pure aspects of trauma, therapy also
requires attention to the general medical condition and social economic Status of
the patient. Careful planning, protective tissue preparation and functional reconstruction
as well as a generous dimensioning of implants are the key to success for the treatment
of osteoporosisinduced fractures in paraplegics. Preventive and therapeutic application
of pharmaceuticals has so far not proved to be sufficiently beneficial in the treatment
of paraplegic osteoporosis.