OP-Journal 2005; 21(2): 106-109
DOI: 10.1055/s-2007-977760
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Alterstraumatologie in Deutschland - derzeitiger Stand und zukünftige Entwicklung

Florian Gebhard, Thomas Einsiedel, Dirk Stengel, Ulrich Liener, Lothar Kinzl, Clemens Becker
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. April 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die zunehmende Umverteilung der Alterspyramide in Deutschland hat als unmittelbare Folge eine Zunahme der altersbedingten Frakturen. Die häufigsten Frakturtypen in der Alterstraumatologie sind die proximale Femurfraktur, gefolgt von Frakturen im Bereich des proximalen Humerus und distalen Radius. Darüber hinaus findet sich eine steigende Inzidenz osteoporotisch bedingter Wirbelsäulen- und Beckenfrakturen. Verschiedene europäische Multi-Center-Studien (EPOS, EVIDOS, SAHFE) belegen sowohl die Zunahme der Inzidenz, wie auch die Auswirkung der Versorgungsstrategien auf die weitere Lebensführung der Patienten. Die Einführung neuer winkelstabiler extraoder intramedullärer Stabilisationsverfahren für osteoporotische Frakturen zeigt deutlich bessere Ergebnisse im Hinblick auf Korrekturverluste, als früher angewandte, nicht winkelstabile Verfahren. Dies spiegelt sich in einem besseren funktionellen Ergebnis wider. Ein möglicher wichtiger neuer Bestandteil der Alterstraumatologie könnte die Etablierung der Sekundärprävention werden. Untersuchungen zu Sturzpräventionsprogramen konnten eine deutliche Senkung der Inzidenz nachweisen.