OP-Journal 2002; 18(2): 128-131
DOI: 10.1055/s-2007-977587
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die pertrochantäre Femurfraktur

Intramedulläre FixationRalf Doering, Karl Heinrich Winker
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2007 (online)

Zusammenfassung

Die hüftgelenksnahen Oberschenkelbrüche sind eine typische Verletzung des alten Menschen. Da das Durchschnittsalter der Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten stetig angestiegen ist und absehbar weiter ansteigen wird, nehmen diese Brüche einen immer größer werdenden Stellenwert in der operativen Versorgung ein. Absehbar wird ihr Anteil in den nächsten Jahren noch wachsen. Die operative Versorgung des alten Menschen sollte eine rasche Mobilisierung ermöglichen und ist durch die oftmals erheblichen Nebenerkrankungen gekennzeichnet.

Da es dem alten Menschen unmöglich ist, eine dauerhafte Teilbelastung einzuhalten, sind belastungsstabile Verfahren notwendig, die eine rasche Frühmobilisierung gewährleisten. Besonders bei den per-/subtrochantären Frakturen hat sich in der Klinik in den letzten Jahren herausgestellt und ist in mehreren Arbeiten auch experimentell unterstrichen worden, dass die intramedullären Kraftträger bei höherem Instabilitätsgrad der Fraktur den extramedullären Kraftträgern überlegen sind.

    >