RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-977246
Konventionelle Einstelltechniken des Beckengürtels und der Hüfte beim Erwachsenen
Die konventionelle Einstelltechnik ist auch im Zeitalter von CT und MRT ein unentbehrlicher Bestandteil der Röntgendiagnostik bei vielen Fragestellen, so z.B. bei der Beurteilung von Verletzungen des Beckens und der Hüfte, bei entzündlichen, degenerativen Veränderungen der Ileosacral- und Hüftgelenke, sowie bei postoperativen Kontrollen, wobei auch Strahlenbelastung, Untersuchungsdauer und nicht zuletzt finanzielle Aspekte eine wichtige Rolle spielen. Zu den röntgenologischen Standard- und Spezialaufnahmen bei der Beurteilung des Beckengürtels und des proximalen Femurs zählen u.a. die Beckenübersicht, die vordere und hintere Beckenschrägaufnahme, die Hüftaufnahmen nach Lauenstein und die axiale Hüftaufnahme nach Sven Johansson. In diesem Beitrag werden konventionelle Einstelltechniken im Becken- und Hüftbereich nicht nur ausführlich praktisch geschildert, sondern auch unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes vorgestellt. Zusätzlich werden Tipps und Tricks gezeigt, die helfen sollen Fehleinstellungen zu erkennen und zu vermeiden.
Lernziele:
Die Einstelltechnik der konventionellen Röntgenaufnahmen soll unter Anwendung effektiver Strahlenschutzmaßnahmen zur Dosisreduktion beim Patienten korrekt erlernt oder wiederholt und die Kriterien der gut eingestellten Aufnahme erkannt werden.
Korrespondierender Autor: Zeiner H
BFS für techn. Assistenten in der Medizin, Radiologie, Universitätsstraße 42–44, 91054 Erlangen
E-Mail: heidi_zeiner@yahoo.de