Rofo 2007; 179 - VO_318_8
DOI: 10.1055/s-2007-977081

F-18-FDG-PET/CT zur Vasculitisdiagnostik: Ist das kontrastangehobene CT zur PET-Schwächungskorrektur geeignet?

M Müller 1, JC Henes 1, H Heners 1, I Kötter 1, CD Claussen 1, C Pfannenberg 1, R Bares 1, M Reimold 1
  • 1Radiologie und Abteilung und Lehrstuhl für Nuklearmedizin, PET-CT, Tübingen

Ziele: Die F-18-FDG-PET/CT wird zur Diagnose und Verlaufsbeobachtung von Vasculitiden eingesetzt. Neben der visuellen Beurteilung der FDG-Aufnahme in der Gefäßwand, z.B. in Relation zur FDG-Anreicherung in der Leber, wird häufig der Uptake in Bezug auf die injizierte Dosis und das Körpergewicht bestimmt (Standardized Uptake Value, SUV) und zur Einschätzung der Entzündung herangezogen. Die für die PET erforderliche Schwächungskorrektur wird mit dem CT-Datensatz durchgeführt. Kontrastmittel kann hierbei zu Rechenartefakten führen. In dieser Arbeit sollte untersucht werden, in welchem Umfang durch Kontrastmittel die SUV-Werte in der Aortenwand verändert werden. Methode: Kollektiv: 18 Untersuchungen bei 16 Patienten (27–73J., 1m) mit wahrscheinlicher oder bekannter Vasculitis. Gerät: Siemens Biograph 16. PET: Start 55–84min. p.i.; 3min/Bett; 3D-Modus (LSO, HiRez). Nativ-CT: 120kV; 30mAs. Spätarterielles CT (KM-CT): 120kV; 120mAs; 100–120ml Ultravist 370; Fluss 2,0–2.6ml/s. SUV-Messung mit 70%-Isokontur (3D): Jeweils nach PET-Schwächungskorrektur mit Nativ-CT und KM-CT in der Gefäßwand des Aortenbogens, der thorakalen und abdominellen Aorta. Bildung eines Quotienten aus SUV in der Gefäßwand zur Leber (Leberquotient). Ergebnis: In allen Aortenabschnitten fanden sich bei Verwendung eines KM-CT zur Schwächungskorrektur um 28% +/- 9% höhere SUV-Werte (range 0–50%, r2=0,93) als beim Nativ-CT. Über der Leber zeigten sich individuelle Anstiege durch das KM-CT von 0–29% (20% +/- 9%), der SUV-Anstieg über der Gefäßwand konnte somit nur teilweise durch die Bildung von Leberquotienten kompensiert werden. Schlussfolgerung: Die PET-Schwächungskorrektur mittels kontrastangehobenem CT führte zu einer Erhöhung des SUV in der Aortenwand um bis zu 50%. Bei der Vasculitisdiagnostik sollte daher für die Schwächungskorrektur prinzipiell ein low-dose-Nativ-CT durchgeführt werden.

Korrespondierender Autor: Müller M

Radiologie und Abteilung und Lehrstuhl für Nuklearmedizin, PET-CT, Otfried-Müller-Straße 14, 72076 Tübingen

E-Mail: mark.mueller@med.uni-tuebingen.de