Rofo 2007; 179 - VO_318_4
DOI: 10.1055/s-2007-977077

Vasculitisnachweis mit der F-18 FDG-PET/CT: Quantifizierung der Gefäßwandaktivität bei Vasculitispatienten und einem Kontrollkollektiv

M Müller 1, JC Henes 1, H Heners 1, I Kötter 1, CD Claussen 1, C Pfannenberg 1, R Bares 1, M Reimold 1
  • 1Radiologie und Abteilung und Lehrstuhl für Nuklearmedizin, PET-CT, Tübingen

Ziele: Die F-18 FDG PET/CT kann zur Vasculitisdiagnostik verwendet werden. Zur Beurteilung der Gefäßwandaktivität wurde ein visueller Score im Vergleich zur Leber vorgeschlagen. Messungen des Uptakes in Bezug auf die injizierte Dosis und das Körpergewicht (Standardized Uptake Value, SUV) werden häufig zur Quantifizierung der Stoffwechselaktivität bei Entzündungen verwendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Prüfung quantitativer Ansätze zur Vaculitisdiagnostik. Methode: Vasculitiskollektiv: 8 Pat. (41–73J., 7w) mit gesicherter oder klinisch wahrscheinlicher Vasculitis und auffälliger FDG-Speicherung in Arterienwänden. Kontrollkollektiv: 20 onkologische Patienten (25–79J., 14w) ohne pathologischen PET-Befund. Visuelle Beurteilung: 0: Gefäßwand nicht erkennbar; 1: Gefäß < Leber; 2: Gefäß=Leber; 3: Gefäß > Leber. Quantifizierung: SUV der Gefäßwand und Quotient zu Leber (Leber-Quotient) oder re. Vorhof (Blutpool-Quotient), 70%-Isokontur (3D) in Aortenbogen,supraortalen Gefäßen, Iliacal-und Femoralarterien. Gruppenvergleich Patienten vs. Kontrollen im Rangsummentest. Ergebnis: Die SUV-Werte von Patienten und Kontrollen zeigten eine weitgehende Überlappung (keine sign. Unterschiede). Eine höhere Trennschärfe fand sich bei den Leber-Quotienten, insbesondere in der Aorta (p=0,028), nicht aber bei Blutpool-Quotienten (Aorta p=0,200). Der visuelle Score korrelierte erwartungsgemäß mit Leber-Quotienten (rho: Aorta bis 0,92. Übrige Arterien bis 0,87), absoluten SUV-Werten (rho: Aorta bis 0,93. Übrige Arterien bis 0,88) und Blutpool-Quotienten (rho: Aorta bis 0,93. Übrige Arterien bis 0,87). Es fand sich eine pos. Korrelation zwischen Leber- und Gefäß-SUV bei den Kontrollen (R2=0,55 Aorta). Schlussfolgerung: Die unkritische Verwendung von SUV-Werten kann zu einer hohen Rate falsch-positiver Befunde führen, insbesondere kann eine niedrig- im Gegensatz zu einer hochfloriden Vasculitis mittels SUV nicht zuverlässig von einem Normalbefund differenziert werden. Für die Diagnose einer Vaskulitis scheinen Leber-Quotienten hilfreich, die die Trennschärfe verbessern. Unterschiede zwischen dem Leberuptake bei Patienten und Kontrollen sollten zunächst weiter untersucht werden, da möglicherweise ein Effekt vorliegt, der die Zuverlässigkeit von Leber-Quotienten einschränkt.

Korrespondierender Autor: Müller M

Radiologie und Abteilung und Lehrstuhl für Nuklearmedizin, PET-CT, Otfried-Müller-Straße 14, 72076 Tübingen

E-Mail: mark.mueller@med.uni-tuebingen.de