Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-976987
Evaluation von intrakraniellen Hirnarterienaneurysmen mittels 7.0-T (Tesla) versus 1.5-T Time-of-Flight MR-Angiographie and Digitaler Subtraktionsangiographie
Ziele: Das 4,7-fach höhere Signal der 7,0-T (Tesla) MRT soll gegenüber der 1,5-T MRT aufgrund der 1,7-fach geringeren Voxelgröße eine detaillierte Darstellung und Charakterisierung intrakranieller Aneurysmen gewährleisten. Wir wollen untersuchen, ob die 7,0-T TOF MR-Angiographie im Vergleich zur 1,5-T TOF MR-Angiographie und der DSA – als Goldstandard – eine überlegene Methode zur Identifizierung und Visualisierung von intrakraniellen Aneurysmen ist. Methode: 10 konsekutive Patienten mit in der DSA nachgewiesenen, unversorgten Hirnarterienaneurysmen wurden einer 1,5-T TOF MRA und einer 7,0-T TOF MRA unterzogen. Das Vorhandensein und die Lokalisation der Aneurysmen wurde von zwei Neuroradiologen ohne Kenntnis der klinischen Daten und Voraufnahmen dokumentiert. Ferner wurden die Angiographien bezüglich der Bildqualität anhand einer 5-Punkte-Skala evaluiert. Ergebnis: Alle in der DSA dokumenierten Aneurysmen wurden auch in der 1,5-T und 7,0-T TOF MRA nachgewiesen. Die 7,0-T MR-Angiogramme erreichten eine annähernd vergleichbare Bildqualität zur DSA und eine signifikant höhere, mediane Bildqualität als die korrespondierenden 1,5-T MR-Angiogramme bei überlegener Darstellung von kleinen Aneurysmen und der Gefäßperipherie. Schlussfolgerung: Die 3 D TOF MR-Angiographie bei 7,0 T zeigt annähernd vergleichbare Ergebnisse zur DSA und eine verbesserte Bildqualität gegenüber der 1.5-T TOF MRA in Bezug auf die Identifizierung und Charakterisierung von intrakraniellen Hirnarterienaneurysmen.
Korrespondierender Autor: Mönninghoff C
Institut für diagnostische und inverventionelle Radiogloie und Neuroradiologie, Radiologie, Schnorrstr. 11, 45147 Essen
E-Mail: ch.moenninghoff@web.de
7,0 Tesla MRT - MR-Angiographie - Hirnarterienaneurysmen