Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-976715
Konventionelle uroradiologische Untersuchungsmethoden
Im Zeitalter der Schnittbildverfahren werden die konventionellen radiologischen Untersuchungsmethoden des Urogenitaltraktes zunehmend seltener eingesetzt. Ziel dieses Refresherkurses ist es, verschiedene uroradiologische Verfahren vorzustellen, auf Indikationen, Vorbereitung der Patienten und Durchführung der Untersuchung einzugehen und anhand von einzelnen Fällen typische Befunde aufzuzeigen.
Mit der Abdomenübersichtsaufnahme und dem Ausscheidungsurogramm (AUG) lassen sich die ableitenden Harnwege röntgenologisch darstellen. Die Indikationshäufigkeit für das AUG ist mit Einführung der MR-Urographie und der Multi-Slice-CT-Urographie erheblich zurückgegangen. Eine entsprechende Vorbereitung des Patienten ist für den Erfolg der Untersuchung wichtig. Zur Beurteilung des Harnleiters kann die retrograde Darstellung mit Kontrastmittel eingesetzt werden (retrograde Ureteropyelographie), die unter aseptischen Bedingungen im Anschluss an eine Urethrozystoskopie durchgeführt wird. Eine Domäne der Röntgendiagnostik ist die Darstellung der Urethra mithilfe des Röntgen-Miktionszysturethrogramms (MCU), bei dem die Harnblase über den transurethral geführten Katheter oder nach Blasenpunktion mit Kontrastmittel gefüllt wird und die Harnblase sowie die Harnröhre unter Füllung und unter Miktion beurteilt werden. Das Indikationsspektrum des MCU reicht von der Diagnostik des vesikoureterorenalen Refluxes und der Beurteilung von Harnröhrenengen (z.B. durch Harnröhren-Klappen) bis zur Diagnostik von Fisteln, Divertikeln und postoperativen Extravasaten. Die retrograde Darstellung der Harnröhre (Urethrographie) dient der Beurteilung von Engstellen und ist als Notfalluntersuchung bei der Urethraverletzung zur Darstellung und Lokalisation des Defektes indiziert. Das Kolpozysturethrogramms (KPCU) ist bei funktioneller Harninkontinenz zum Nachweis pathomorphologischer Faktoren wie z.B. einem rotatorischen oder vertikalen Deszensus geeignet. Die Untersuchung erfolgt dabei in Ruhe und unter Pressen.
Lernziele:
Indikationen, Vorbereitung, Durchführung, Interpretation von AUG, MCU, retrograder Harnröhrendarstellung, KPCU
Korrespondierender Autor: Mentzel HJ
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universi, Pädiatrische Radiologie, Bachstraße 18, 07743 Jena
E-Mail: Hans-Joachim.Mentzel@med.uni-jena.de