Subscribe to RSS
Die Sekretin unterstützte MRCP (S-MRCP) wurde 1995 von Takehara et al. erstbeschrieben. Das Prinzip beruht auf der Stimulation der exkretorischen Pankreasfunktion nach einer Iv-Injektion von Sekretin, es kommt zu mehr Protonen im weiteren Gang, und somit zu einer verbesserten Darstellung in der MRT.
Praktisch wird die S-MRCP mit Secrelux, einem vollsynthetischen Secretinpentahydrochlorid durchgeführt, welches im Kühlschrank gelagert werden muss. 1 Ampulle enthält 100 klinischen Einheiten (KE), die Dosierung beträgt 1 KE/kg KG, also 0,1ml/kg KG, und erfolgt als Injektion über 1 Minute. Kontraindikation sind eine akute Pankreatitis sowie ein akuter Schub einer chronischen Pankreatitis. Die Kosten betragen etwa 120 € zzgl. MwSt. pro Ampulle.
Die Patienten sollten 4h vor der Untersuchung nüchtern sein, es empfiehlt sich eine negative orale Kontrastierung von Magen und Duodenum, zB mit Lumirem. Zunächst wird eine „normale“ MRCP, zB mittels RARE, HASTE, etc. durchgeführt. Anschließend erfolgt die S-MRCP mit einem schnellen 3-D-Block (in bester Pankreasgangprojektion) vor und alle 30 Sekunden nach der Sekretin-Injektion bis 10 Minuten post injectionem.
Matos et al. haben 1997 eine semiquantitative Bewertung der duodenalen Füllung nach Sekretinstimulation publiziert (Grad 0: Keine Füllung; Grad 1: Sekret im Bulbus duodeni; Grad 2: Sekret bis zum Genu inferius; Grad 3: Füllung bis distal des Genu inferius). Von einer reduzierten exokrinen Funktion wird bei einem Grad <3 ausgegangen. Der Wert dieser semiquantitative Funktionsbeurteilung wird jedoch nach wie vor kritisch diskutiert.
Hauptindikationen sind die Verbesserung der Bildqualität bei Verdacht auf ein Pankreas divisum oder eine frühe chronische Pankreatitis.
Lernziele:
Die TeilnehmerInnen sollen in diesem Kurs:
Einen Überblick über die aktuelle und z.T. widersprüchliche Literatur zur S-MRCP erlangen.
Das Prinzip der S-MRCP verstehen.
Typische Untersuchungsprotokolle erlernen.
Die derzeit akzeptierten und umstrittenen klinischen Indikationen (semiquantitative Funktionsbeurteilung, Pankreas divisum, chronische Pankreatitis) beherrschen.
Korrespondierender Autor: Aschoff AJ
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Steinhövelstr. 9, 89075 Ulm
E-Mail: andrik.aschoff@uni-ulm.de