Rofo 2007; 179 - RK_402_1
DOI: 10.1055/s-2007-976682

Sportbedingte Verletzungen der Muskel-Sehnen-Knochen-Einheit

A Heuck 1, J Scheidler 1
  • 1Radiologisches Zentrum München Pasing, München

Muskeln, Sehnen und ihre Insertionen am Knochen bilden eine funktionelle Einheit. Muskelrisse und Sehnenabrisse sind bei Sportlern die häufigste Verletzung ohne direktes Trauma.

In Abhängigkeit vom Alter des Sportlers ändert sich die verletzungsanfällige Schwachstelle der Muskel-Sehnen-Knochen-Einheit.

Bei Kindern ist es häufig die Wachstumsfuge einer Apophyse, entsprechend überwiegen hier apophysäre Avulsionsfrakturen. Bei jüngeren Erwachsenen entstehen Verletzungen meistens am myotendinösen oder myofascialen Übergang. Bei älteren Erwachsenen dominieren Sehnenverletzungen auf dem Boden degen. Veränderungen.

Arten von Verletzungen:

Muskelverletzungen werden nach ihrem Ausmaß in 3 Grade unterteilt:

Grad 1=geringe, mikroskopische Verletzung (Zerrung)

Grad 2=mittelgradige, makroskopische Verletzung (Teilruptur)

Grad 3=schwere Verletzung (komplette Ruptur)

Die Verletzungen entstehen meistens bei starker Muskelkontraktion und gleichzeitiger Überdehnung oder Zugbelastung. Am häufigsten sind die myotendinösen und myofascialen Abschnitte von den Muskeln betroffen, die 2 Gelenke überspannen und einen hohen Anteil an Typ II – Fasern aufweisen (M. gastrocnemius, ischiocrurale Muskulatur, M. rectus femoris). Eine Sonderform der Muskelverletzung ist die Kontusion, die in eine Myositis ossificans übergehen kann.

Avulsionsverletzungen betreffen die Sehneninsertion am Knochen und finden sich überwiegend am Beckengürtel z.B. Tuber ischiadicum mit den ischiocruralen Muskeln; Spina iliaca ant. inf. mit dem M. rectus femoris.

Sehnenverletzungen enstehen meist durch akute Überlastung einer chronisch vorgeschädigten Sehne. Am häufigsten sind die Achillessehne, die Sehnen des Fußes und die Strecksehnen des Kniegelenkes betroffen.

Bildgebende Diagnostik:

Die Sonographie gibt bei geeigneter Untersuchungstechnik einen Anhalt für das Vorliegen und den Schweregrad einer Muskel- oder Sehnenverletzung, das Röntgen dient dem Nachweis von Avulsionsfrakturen, bei der Myositis ossificans dem Kalknachweis. Die MRT ermöglicht die umfassende und genaue Diagnostik der gesamten Einheit.

Es werden geeignete Untersuchungsstrategien und –protokolle, typische Befunde und -wo angezeigt- die wichtigsten Differentialdiagnosen vorgestellt.

Lernziele:

Kenntnisse über

  • häufige, sportbedingten Verletzungen der Muskel-Sehnen-Knochen-Einheit

  • ihre Schweregrade,

  • altersabhängigen Prädilektionsstellen,

  • geeignete Untersuchungsstrategien und -protokolle

  • typische Befundmuster

Korrespondierender Autor: Heuck A

Radiologisches Zentrum München Pasing, Pippingerstr. 25, 81245 München

E-Mail: heuck.duringer@t-online.de