Rofo 2007; 179(4): 341-343
DOI: 10.1055/s-2007-973936
Bildessay

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

CT-Imaging Findings in Idiopathic Hypereosinophilic Syndrome - CT-Bildgebung bei idiopathischem Hypereosinophilie-Syndrom

M. Horger, W. Schöber, J. Joanoviciu, H. Brodöfel
  • Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 April 2007 (online)

 

Das idiopathische Hypereosinophilie-Syndrom (HES) ist eine myeloproliferative Erkrankung, die gekennzeichnet ist durch eine Überproduktion von Eosinophilen. Im Rahmen des HES kommt es häufig zu einer Schädigung von inneren Organen, insbesondere des Herzens.

Diagnosekriterien für das idiopathische HES sind eine persistierende Zahl von      1 500 Eosinophilen/mm3 über länger als 6 Monate bzw. der Exitus letalis bei gegebenem Organbefall. Entscheidend ist der Ausschluss von parasitären (Loiasis, Filaria, Larva Migrans, etc.) und allergischen Erkrankungen bzw. anderer denkbarer Ursachen (z.B. L-Tryptophan-assoziertes Eosinophilie-Myalgie-Syndrom, Lymphom- oder Medikamenten-assoziiertes hypereosinophiles Syndrom).

Literatur

  • 01 Bjornson BH . Harley BJ . Andre-Schwartz J . et al . Peripheral blood myeloid progenitor cell cultures in patients with hypereosinophilic syndrome (CFU-eos in hypereosinophilic syndrome).  Blood. 1982;  60 721-726
  • 02 Flaum MA . Schooley RT . Fauci AS . et al . A clinicopathologic correlation of the idiopathic hypereosinophilic syndrome. I. Hematologic manifestations.  Blood. 1981;  58 1012-1020
  • 03 Kim GB . Kwon JH . Kang DS . Hypereosinophilic syndrome: imaging findings in patients with hepatic involvement.  AJR. 1993;  161 577-580
  • 04 Weller FP . Bubley GJ . The idiopathic hypereosinophilic syndrome. Review article.  Blood. 1994;  10 2759-2779
    >