Notfall & Hausarztmedizin 2007; 33(2): 94-99
DOI: 10.1055/s-2007-973524
Brennpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medikamentöse Prophylaxe bei Gabe nichtsteroidaler-antientzündlicher Pharmaka - Gastrointestinale Effekte einer NSAID-Therapie

Prophylaxis by means of non-steroidal anti-inflammatory drugs - gastrointestinal effects of NSAID treatmentKlaus Pönicke1 , Joachim Neumann1
  • 1Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. März 2007 (online)

Nichtsteroidale antientzündliche Pharmaka (NSAID) verfügen über analgetische, antipyretische und/oder antiphlogistische Eigenschaften. NSAID verursachen jedoch auch Schädigungen des GI-Traktes. Zur Verhinderung dieser gastrointestinalen Effekte sollten die Patienten daher routinemäßig einen Mukosaschutz erhalten. Zurzeit ist die Blockade der Protonenpumpen - (H+/K+-ATPase) - in Parietalzellen durch Protonenpumpeninhibitoren (PPI) die wirksamste Methode zur Hemmung der Säuresekretion. PPI sind allgemein wirksamer als H2-Blocker und verhinderten sowohl duodenale als auch gastrale Ulzera bei Risiko-Patienten. Die Häufigkeitsrate der unerwünschten Wirkungen der PPI liegt im Bereich der Anwendung der H2-Blocker oder eines Placebos. Bei Patienten ohne erhöhtes Risiko für das Auftreten gastroduodenaler Komplikation ist zur Prävention kardiovaskulärer und/oder zerebrovaskulärer Ereignisse auch die Anwendung niedrig dosierter ASS in einer magensaftresistenten, dünndarmlöslichen Darreichungsform in Betracht zu ziehen.

Non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAID) have analgesic, antipyretic and/or antiphlogistic properties. However, they may also damage the GI tract. Hence, patients should also be given mucosal protection as a matter of routine. Presently, the most effective inhibition of acid secretion is blocking of the proton pumps - (H+/K+-ATPase) in parietal cells by means of proton pump inhibitors (PPI). PPIs are generally more effective than H2 blockers; in high-risk patients, they prevent both duodenal and gastric ulcers. Frequency rate of undesirable side effects of PPI is within the range of application of H2 blockers or placebos. In case of patients without enhanced risk of gastroduodenal complications it may also be considered using low-dosage ASA in gastric juice-resistant and enterosoluble preparations to prevent cardiovascular and/or cerebrovascular incidents.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Joachim Neumann

Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Magdeburger Straße 4

06097 Halle (Saale)

Fax: 0345/557-1835

eMail: joachim.neumann@medizin.uni-halle.de

    >