Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-973382
Prospektiv randomisierter Vergleich von CPAP ohne und mit geregelter Warmluftbefeuchtung mit Schlauchheizung
Einleitung: Die Nasen- Rachenproblematik ist die häufigste Nebenwirkung der CPAP-Therapie. Eine Warmluftbefeuchtung kann das Ausmaß der Beschwerden reduzieren, jedoch bestehen widersprüchliche Aussagen zur Auswirkungen auf die Compliance. Ein neuartiges System der Warmluftbefeuchtung kombiniert einen an der Raumtemperatur geregelten Warmluftbefeuchter mit einer geregelten Schlauchheizung (ThermoSmart™ HC 602 Fisher & Paykel).
Fragestellung: Ziel dieser prospektiv randomisierten Studie war die Erfassung der Nasen- Rachenbeschwerden und der Compliance cross over jeweils nach Ablauf von 4 Wochen Therapie in häuslicher Umgebung.
Methodik: Nach Einstellung auf eine CPAP-Therapie wurden die Patienten in randomisierter Reihenfolge jeweils über einen Zeitraum von 4 Wochen, entweder mit aktivierter Schlauchheizung und geregelter Befeuchtung (HC 602) oder mit einem fast baugleichen Gerät ohne Befeuchtung und Schlauchheizung (HC 200) behandelt. Das Ausmaß von Nasen- Rachenbeschwerden wurde mittels einer 5 Punkte visuellen Analog Skala erfasst.
Anthropometrische Daten: 18 Patienten, erkrankt an einem OSAS, erstmals mit CPAP behandelt, mittleres Alter 52,4 (±12,9), BMI: 29,5 (±5,0), ESS 9,0 (±5,1), mini. SO2: 81,5% (±8,5), mittlerer AHI 41,0 (±34,0).
Ergebnisse:
Die Compliance (durchschnittliche Nutzung in h pro Nacht) war im Verlauf der 4 Wochen mit 4,7h (±2,9) in der Gruppe ohne Befeuchtung nicht unterschiedlich im Vergleich zu 4,5 (±3,0)h in der Gruppe mit Befeuchtung.
Nasen/Rachenbeschwerden:
|
Vor Therapie |
Ohne Befeuchtung |
Mit ThermoSmart ™ Befeuchtung |
|
Verstopfte Nase |
1,9 (±1,6) |
2,7 (±1,6) |
1,1 (±1,4) |
P<0,05 |
Trockene Nase |
2,6 (±1,6) |
2,3 (±1,9) |
0,7 (±0,8) |
P<0,05 |
Trockener Mund |
2,3 (±1,7) |
2,7 (±1,7) |
1,6 (±1,8) |
P <0,05 |
Trockener Rachen |
2,7 (±1,8) |
2,8 (±1,6) |
1,5 (±1,8) |
P <0,05 |
Summenscore |
9,9 (±5,4) |
12,2 (±6,6) |
5,4 (±5,3) |
P <0,05 |
Schlussfolgerung: Die subjektiven Beschwerden an den Schleimhäuten der oberen Atemwege besserten sich signifikant unter einer optimierten, geregelten Warmluftbefeuchtung im Vergleich zu keiner Befeuchtung. Auswirkungen auf die Compliance konnten hierdurch jedoch nicht nachgewiesen werden.