Pneumologie 2007; 61 - P142
DOI: 10.1055/s-2007-973310

Neue Befeuchtercharakteristika zur CPAP-, Heimbeatmungs- und Sauerstofflangzeittherapie unter standardisierten Bedingungen in einer Klimakammer

M Wenzel 1, M Klauke 1, P Appelhans 1, J Kerl 1, K Hund-Rinke 2, D Köhler 1
  • 1Krankenhaus Kloster Grafschaft, Zentrum für Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin
  • 2Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie

Einleitung: Wir untersuchten Effizienz div. Atemluftbefeuchter, verglichen Einsatz von Leitungswasser mit Nacl 0,9% bzw. Aqua dest..

Methode: Befeuchter mit Leitungswasser des VIVO 30® (Breas), HC 602® (F&P), Somnia2® (Resp.) und Somno Comfort2® (Weinmann) bei 3 Heizstufen und 3 Flussraten (20,55,90l/min). Erfasst wurden rel. Feuchte und Wassertemperatur. Standardisierung in Klimakammer (20°C, 50% rel. Feuchte). Luftdruckkorrektur. Vergleich NaCl 0,9% mit Leitungswasser im Somnocomfort2 und Aqua dest mit NaCl0,9% im Respiflo-O2-Befeuchter (Kendall), Druckluftflussraten von 5,3,2,1l/min.

Ergebnisse: Nur HC 602 mit kombinierter Schlauchheizung erreichte stets rel. Luftfeuchte ca. 100%. VIVO 30 und Somnia 2 >96% rel. Feuchte bei 20u. 55l/min. Fluss, bei 90l/min. Fluss ca. 86% bzw. 83%. Somno comfort2: Feuchte >95% nur bei 20l/min. Fluss, bei 50/90l/min. 75–69%.

Keine signif. Feuchtedifferenz bei NaCl 0,9% statt Leitungswasser.

Respiflo-Leistung (1–5l/min. Fluss) ohne rel. Unterschiede (88–93%), auch unabhängig von Aqua dest. und NaCl 0,9%.

Diskussion: Mehrere Ursachen der Differenzen der Befeuchterleistung: 1. Wassertemperatur, 2. Oberfläche, 3. Form der Verwirbelung des Luftstroms. 4. In vivo ist Leckageausmaß vermutlich der wichtigste Parameter für das Ausmaß an Schleimhautaustrocknung.

Schlussfolgerung: Bei Betreuung beatmeter Patienten sollten Begrenzungen mancher Befeuchter bekannt sein. Schleimhauttrockenheit kann trotz Befeuchtern entstehen. Ob Leitungswasser, NaCl 0,9% oder Aqua dest. eingesetzt wird, hat keinen Einfluss auf die Befeuchtungsleistung.