Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(2): 44-50
DOI: 10.1055/s-2007-971001
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Depression, Angst, Lebensqualität und Typ-D-Muster bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom in stationärer Behandlung

Depression, Anxiety, Quality of Life and Type D Pattern Among Inpatients Suffering from Diabetic Foot SyndromeUdo  Simson1 , 5 , Ute  Nawarotzky2 , Werner  Porck2 , Gerd  Friese3 , Yolanda  Schottenfeld-Naor3 , Sebastian  Hahn2 , Werner  A.  Scherbaum3 , 4 , Johannes  Kruse2
  • 1Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Direktor: Prof. Dr. Dr. Tress), Universitätsklinikum Düsseldorf
  • 2Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Rheinische Kliniken (Direktor: Prof. Dr. Dr. Tress)
  • 3Deutsche Diabetes Klinik, Deutsches Diabetes Zentrum, Leibnitz-Institut an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. W. A. Scherbaum)
  • 4Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. W. A. Scherbaum)
  • 5Abteilung für Psychosomatik (Chefarzt Dr. Schurig), St. Agatha-Krankenhaus Köln
Further Information

Publication History

eingereicht 5.3.2007

akzeptiert 3.7.2007

Publication Date:
10 September 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung Eine depressive Symptomatik ist bei Patienten mit Diabetes mellitus im Vergleich zur Normalbevölkerung deutlich häufiger nachzuweisen. Während diese Zusammenhänge generell bei Menschen mit Diabetes gut untersucht sind, wissen wir wenig über die psychischen Belastungen bei Patienten mit diabetischen Folgeerkrankungen wie z. B. dem diabetischen Fußsyndrom. Jährlich werden nahezu 22 000 Amputationen in Deutschland wegen dieser Folgeerkrankung durchgeführt. Die vorgestellte Studie untersucht Depressivität, Angst, Lebensqualität, diabetesspezifische Probleme und Typ-D-Muster bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom in stationärer Behandlung, sie beschreibt Zusammenhänge zur Schwere der somatischen Erkrankung und ermittelt, wie diese sich im Verlauf der Behandlung entwickeln. Methode 111 Patienten, die wegen eines diabetischen Fußsyndroms im Deutschen Diabetes-Zentrum Düsseldorf stationär behandelt wurden, wurde zu Beginn und gegen Ende der Behandlung ein Fragebogenset vorgelegt. Von den 111 Patienten gaben 78 (70,3 %) die Fragebögen für Aufnahme und Entlassung komplett ausgefüllt zurück. Erfasst wurden soziodemografische Variablen, Angst und Depression (HADS), Lebensqualität (SF-12), diabetesspezifische Probleme (PAID) und Typ-D-Muster (DS14). Ergebnisse und Schlussfolgerungen Bei Behandlungsbeginn gaben 18 % der Patienten eine ausgeprägte und 16,2 % eine mäßiggradige depressive Symptomatik an. 16,4 % der Patienten litten unter ausgeprägten Ängsten, 24,7 % unter mäßiggradiger Angstsymptomatik. 33,0 % der Patienten wurden dem Typ-D-Muster zugeordnet. Zusammenhänge zwischen der Ausprägung von Angst, Depression und diabetesspezifischen Problemen einerseits und der Schwere der körperlichen Symptomatik andererseits ließen sich nicht ermitteln. Obwohl die körperliche Symptomatik sich bei der Mehrzahl der Patienten deutlich zurückbildete, änderte sich die Ausprägung von Depression, Angst, psychischer Komponente der Lebensqualität und diabetesspezifischen Problemen im Verlauf des stationären Aufenthaltes nicht.

Abstract

Objective Compared to the population as a whole patients with diabetes mellitus suffer from a significantly higher rate of depressive symptoms, especially when they develop complications. Little is known about psychological strain in patients suffering from diabetic late complications such as the diabetic foot syndrome. In Germany the diabetic foot syndrome causes about 22 000 amputations every year. The present study examines depressive symptoms, anxiety, quality of life, diabetes-related problems and type D pattern in inpatients suffering from diabetic foot syndrome, describes associations with severity of somatic symptoms, and investigates the development of psychological strain in the course of the treatment. Methods 111 inpatients with diabetic foot syndrome were given a set of questionnaires at the beginning and end of treatment. These recorded socio-demographic variables, anxiety and depression (HADS), quality of life (SF-12), diabetes-related problems (PAID) and type D pattern (DS14). 78 (70.3 %) patients completed the set of questionnaires at both points of time. Results and Conclusions At the beginning of the treatment 18 % of the inpatients suffered from severe depressive symptoms, and 16.2 % suffered from moderate depressive symptoms. 16.4 % of the patients suffered from severe anxiety, and 24.7 % suffered from moderate anxiety (HADS). The prevalence rate of the type D pattern was 33.0 %. The extent of anxiety and depression was not, as had been anticipated, associated with the severity of the physical symptoms. Although the diabetic foot syndrome improved significantly in most of the patients, the extent of depressive symptoms, anxiety and diabetes-related problems remained almost the same.

Literatur

Dr. med. Udo Simson

Abteilung für Psychosomatik, St. Agatha-Krankenhaus

Feldgärtenstraße 97

50735 Köln

Email: simson@st-agatha-krankenhaus.de