Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-970985
Kognitive Verhaltenstherapie im Coaching
Eine Skizze der Möglichkeiten und Grenzen im außerklinischen BereichPublication History
Publication Date:
14 September 2007 (online)

Zusammenfassung
Kognitiv-behaviorale Strategien lassen sich sehr effizient im Kontext betrieblicher Beratungsanforderungen einsetzen. Im Überblick werden die relevanten Aspekte der kognitiven Verhaltenstherapie dargestellt und Hinweise auf deren Übertragbarkeit auf betriebliche Coachingprozesse gegeben. Die dabei zu beachtenden Einschränkungen und problematischen Aspekte werden skizziert.
Schlüsselwörter
Coaching - kognitive Verhaltenstherapie - kognitiv-behaviorale Therapie - Arbeits- und Organisationspsychologie - Verhaltensprävention - Führungskräfteberatung - Mitarbeiterberatung - Organisationsentwicklung
Literatur
- 1 Bamberg E, Busch C, Ducki A. Stress- und Ressourcenmanagement. Bern; Huber 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Beck A T. Cognitive therapy and the emotional disorders. New York; International Universities Press 1976
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Bennett-Levy J, Butler G, Fennell M, Hackmann A, Mueller M, Westbrock D. Oxford guide to behavioural experiments in cognitive therapy. Oxford; Oxford Universtiy Press 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Binnewies C, Sonnentag S.
Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Arbeitsleistung . In: Leidig S, Limbacher K, Zielke M (Hrsg) Stress im Erwerbsleben: Perspektiven eines integrativen Gesundheitsmanagements. Lengerich; Pabst 2006: 39-58Reference Ris Wihthout Link - 5 Caspar F. Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse. Bern; Huber 1989
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Caspar F.
Theorie und Praxis der Diagnostik, Prognose, Indikationsstellung, Fallkonzeptualisierung und Behandlungsplanung in der Verhaltenstherapie . In: Strauß B, Hohagen F, Caspar F (Hrsg) Lehrbuch Psychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2007: 1143-1178Reference Ris Wihthout Link - 7 Ingledew D K, Hardy L, Cooper C L. Do ressources bolster coping or does coping bolster stress? An organizational study with longitudinal aspect and control for negative affectivity. Journal of Occupational Health Psychology. 1997; 2 118-133
- 8 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Berlin; Springer 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Leidig S. Arbeitsbedingungen und psychische Störungen. Lengerich; Pabst 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Leidig S. Psychische Störungen und Stress in der Arbeitswelt: Ansätze für eine zeitgemäße Gesundheitsförderung. Personalführung. 2007; 1 20-31
- 11 Mohr G, Semmer N K. Arbeit und Gesundheit: Kontroversen zu Person und Situation. Psychologische Rundschau. 2002; 2 77-84
- 12 Rauen C. Coaching. Innovative Konzepte im Vergleich. Göttingen; Verlag für Angewandte Psychologie 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Semmer N K, Zapf D.
Gesundheitsbezogene Interventionen in Organisationen . In: Schuler H (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie III, Band 4, Organisationspsychologie - Gruppe und Organisation. Göttingen; Hogrefe 2004: 773-844Reference Ris Wihthout Link - 14 Zapf D, Semmer N K.
Stress und Gesundheit in Organisationen. In: Schuler H (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie III, Band 3, Organisationspsychologie - Grundlagen und Personalpsychologie. Göttingen; Hogrefe 2004: 1007-1112Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse:
Dr. Stefan Leidig
Althoffstraße 20
12169 Berlin
Email: leidig@emu-systeme.de