Zusammenfassung
Der Artikel beschreibt, welchen Einfluss gruppendynamische Prozesse auf den Coachingprozess
haben und wie die Kenntnisse über die Kräfte und Strukturen in Gruppen dem Coach ermöglichen,
den Beratungsprozess sowohl im Einzel- als auch im Teamcoaching voranzubringen. Über
welche Kenntnisse und Kompetenzen muss der Coach darüber hinaus verfügen, um kompetent
und konstruktiv intervenieren zu können? Neben der Erfassung der komplexen Prozesssituation
muss der Coach auch aufmerksam für eigene seelische Befindlichkeiten und Grenzen sein,
- einerseits unter dem Aspekt der Selbstfürsorge, andererseits weil diese Empfindungen
den Coachingprozess beeinflussen können.
Nachdem die Bedeutung von Selbsterfahrung und Feedback zur Bearbeitung von Irritationen
und Konflikten im Coaching herausgestellt wurde, wird abschließend anhand einer Fallvignette
die Bedeutung der gruppendynamischen Konstrukte für die Coachingpraxis verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Selbsterfahrung - Konflikt - Konfrontation - Irritation - Anschlussfähigkeit - Feedback
- Handlungsalternativen - Selbststeuerungskräfte