Zusammenfassung
Der Autor setzt sich mit der Relation zwischen Coaching und Psychotherapie auseinander.
Er betont zwar einige wesentliche Unterschiede, widmet sich hier aber vor allem den
Schnittflächen zwischen den beiden Formaten. Er zeigt, dass in vielen Fällen psychotherapeutische
Verstehens- und Handlungsmöglichkeiten, entsprechende Qualifikationen vorausgesetzt,
eine wichtige Erweiterung für das Coaching darstellen. Dies wird mit einigen Fallbeispielen
veranschaulicht. Andererseits ist vor einer einseitigen Psychologisierung des Coaching
zu warnen, wenn die institutionellen Dynamiken eines Konflikts ausgeklammert werden,
die mit der Brille des Organisationsberaters betrachtet werden müssten. So gilt für
das Coaching ein Spannungsbogen zwischen der Intimität von persönlichen Fragestellungen
und dem Blick auf die Organisationsdynamik.
Schlüsselwörter
Coaching - Psychotherapie - Organisationsdynamik - Charisma
Literatur
- 1 Kohut H, Wolf E S.
Die Störungen des Selbst und ihre Behandlung. In: Peters UH (Hrsg) Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd. 10. Zürich; Kindler
1980: 667-682
- 2
Kühl S.
Psychiatrisierung, Personifizierung und Personalisierung. Zur personenzentrierten
Beratung in Organisationen. Organisationsberatung, Supervision.
Coaching.
2006;
13 (4)
391-405
- 3
Martens-Schmid K.
Die „ganze Person” im Coaching - Ambivalenzen und Optionen.
OSC.
2007;
14 (1)
17-28
- 4 Oevermann U.
Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe A, Helsper W (Hrsg) Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus
pädagogischen Handelns. Frankfurt/M; Suhrkamp 1996: 70-182
- 5
Schmidbauer W.
Coaching in der Psychotherapie - Psychotherapie im Coaching.
OSC.
2007;
14 (1)
7-16
- 6 Schmidt-Lellek C J. Ressourcen der helfenden Beziehung. Modelle dialogischer Praxis
und ihre Deformationen. Bergisch-Gladbach; Edition Humanistische Psychologie 2006
- 7
Schmidt-Lellek C J.
Anmerkungen zur Professionalisierung des Coaching auf dem Hintergrund des soziologischen
Professionsbegriffs. Organisationsberatung, Supervision.
Coaching.
2006 a;
13 (2)
183-192
- 8
Schreyögg A.
Zur Unberatbarkeit charismatischer Sozialmanager.
OSC.
1996;
3 (2)
149-166
- 9 Schreyögg A.
Personalentwicklung - was ist das?. In: Schreyögg A, Lehmeier H (Hrsg) Personalentwicklung in der Schule. Bonn; Deutscher
Psychologen Verlag 2003: 13-30
- 10 Steyrer J. Charisma in Organisationen. Sozial-kognitive und psychodynamisch-interaktive
Aspekte von Führung. Frankfurt/M; Campus 1995
Korrespondenzadresse:
Dr. Christoph J. Schmidt-Lellek
Taunusstraße 126
61440 Oberursel
Email: Kontakt@Schmidt-Lellek.de